Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Tag des Kusses 2017: Was hinter der großen Kunst des Küssens steckt

Tag des Kusses 2017
06.07.2017

Was hinter der großen Kunst des Küssens steckt

Am Donnerstag ist wieder Welttag des Kusses.
Foto: Rolf Vennenbernd, dpa

Am Donnerstag ist wieder Welttag des Kusses. Das kann man albern finden. Oder zum Anlass nehmen, sich Schönheit, Geschichte und Bedeutung dieser Berührung vor Augen zu führen.

Blöd jetzt. Weil: In Worte ist der Kuss am schwierigsten zu fassen. Nicht selten ist dessen Beschreibung darum Thema in Autorenwerkstätten. Womöglich aber hat da der ehrwürdige Dante vor 700 Jahren schon den schönsten Weg gefunden. In der "Göttlichen Komödie" beschreibt er den Moment, als Paolo und Francesca zueinanderfinden: Das Buch liegt, aus der willenlos gewordenen Hand gefallen, unbeachtet am Boden, und diese beiden Menschen, die sich über zögerlich zaghafte Schritte annähern, fast als wollten sie es vor sich selbst verheimlichen: "An jenem Tage lasen wir nicht weiter …" Gerade das " …" ist wichtig. Die bebenden Lippen, das Herzrasen, alles liegt darin.

Im Duden dagegen steht: "(sanft) drückende Berührung mit den (leicht gespreizten, leicht geöffneten)Lippen (als Zeichen der Zuneigung od. Verehrung, zur Begrüßung o.Ä.)." Ja, genau "o.Ä.". Und ähnlich wirkt zunächst auch diese Beschreibung: "Sie hat ihr Haupt völlig über das seinige geneigt und heftet nun ihre Lippen zu einem langen Kusse auf seinen Mund." Aber das ist ja nur eine szenische Anweisung, von Richard Wagner. Dass dann beim Realisieren dieser Berührung hinreichend Drama entsteht, "als Muttersegens letzten Gruß, der Liebe ersten Kuss" zwischen Wagners Parsifal und seiner Kundry, dessen darf sich der Opernbesucher gewiss sein.

Internationaler Tag des Kusses: Eine Ikone für vieles

Und so scheint sie eben auf, die Übermacht des Bildlichen beim Küssen, zu dem die meisten Menschen als Beteiligte ja die Augen schließen. Wer aber als Unbeteiligter fühlen will, kriegt leichter und vor allem reichlich was zu sehen. Die Bilder dieser Seite etwa stammen aus einer Ausstellung im Berliner Bröhan-Museum, die die Darstellungen des Kusses zum Thema hat. "Eine kleine Geste und eine große Inspiration für die Kunst", heißt es da. Und: "Kaum ein Ritual unserer Kultur, von dem eine so große Faszination ausgeht. Gerade die Vielseitigkeiten und Ambivalenzen …"

Ein Klassiker: Auguste Rodins Bronze „Der Kuss“ (1904).
Foto: Musée Rodin Paris

Von klassischer Romantik bis zur sexuellen Selbstbestimmung – der Kuss kann für vieles Ikone sein. Und so sieht man in Berlin vieles zwischen Auguste Rodin und Marina Abramovic, auch Bob Dylan, wie er Joan Baez küsst. Das wohl berühmteste Bild namens "Der Kuss" aber bleibt freilich das golden leuchtende Gemälde von Gustav Klimt, hübsch dekorativ längst über alle Zeit hinweg. Der meist dargestellte Einzelkuss der Geschichte indes bleibt ein ohnehin überzeitlicher, so gar nicht romantischer: der biblische Judaskuss beim Verrat an Jesus.

Der Kuss - meist ein standardisiertes Treffen der Lippen

Im Bröhan aber hängt ein Foto, das, 2005 entstanden, küssend ins Herz der Gegenwart schneidet: Im Birkenwäldchen knutschen zwei russische Soldaten. Bildlich nah und doch inhaltlich unendlich fernliegt da eine Polit-Ikone, ebenfalls russisch: der im Mauer-Graffiti verewigte Bruderkuss zwischen Breschnew und Honecker 1979. Eine andere Abzweigung aus dem Birkenwäldchen führt dagegen zu einem berühmten Kuss der Pop-Geschichte, 2003: Madonna und Britney Spears züngelten auf der weltweiten Bühne von MTV, live, skandalös. Im Kuss begegnet sich vieles – aber bewegt er nur noch als Provokation?

Ein Aufreger: das Männerkuss-Foto "An Epoch of Clemency" mit russischen Soldaten von Blue Noses. 
Foto: Diehl

Bis heute kommt keiner der erfolgreichen Filme ohne den romantischen Kuss aus. Was bei Clark Gable und Vivien Leigh in "Vom Winde verweht" wirkte, fehlte auch bei Leonardo DiCaprio und Kate Winselt an der Bugspitze der "Titanic" nicht – und auch "Avatar" brauchte zur großen Versöhnung zwischen Mensch und Natur: den Kuss. Oder sind es eben deshalb die erfolgreichsten Filme, weil eine romantische Spannung in ihnen liegt, die im Kuss kulminiert? Liebe und Drama, Baby!

Die mit Abstand meisten wirklichen Küsse sind dagegen weder provokativ noch dramatisch, sondern Gewohnheit, standardisiertes Treffen der Lippen. Hallo und Gut’ Nacht. Ein " …" gibt es nur, insofern darin sprachlos-ritualisiert die Gültigkeit einer Beziehung Bestätigung findet. In der Leidenschaft des Kusses aber ist es wie in der Kunst, bestenfalls: Es drückt sich das Selbst darin aus; wird spürbar erst im Gegenüber, Kommunikation von Herz und Seele. "An jenem Tage lasen wir nicht weiter …"? Oh, doch! Nur anders, und wie! Also: Augen zu …

Ausstellung "Kuss. Von Rodin bis Bob Dylan" läuft noch bis 3. Oktober im Bröhan-Museum in Berlin

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.