Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gedenktage: Wenn ein Jubiläum das andere jagt

Gedenktage
20.01.2019

Wenn ein Jubiläum das andere jagt

Runde Jahrestage stoßen auf Resonanz, zumindest bei großen Namen: 2012 standen die Besucher Schlange vor der Neuen Nationalgalerie in Berlin, um die Werkschau des Malers Gerhard Richter zu sehen. 
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Leonardo, Fontane, Rembrandt und viele andere mehr: 2019 ist randvoll mit großen Jahrestagen. Was aber bringen all die Ausstellungen und Neuveröffentlichungen? 

Wo soll man bloß zuerst hingucken, worin sich zuerst vertiefen? Sich mit Leonardo beschäftigen, indem man eine der diversen neuen Abhandlungen über ihn studiert, oder doch lieber in Leben und Werk von Rembrandt eintauchen? Oder sich gleich dem Bauhaus und seinen vielen Köpfen widmen? Oder nicht doch lieber damit beginnen, sich in das umfängliche Romanwerk Theodor Fontanes einzuarbeiten?

Das Jahr 2019 spart nicht mit Ansinnen dieser Art, dicht gedrängt sind die runden Geburts- oder Todesdaten großer Namen: 100 Jahre Bauhaus, 200. Geburtstag Fontanes, vor 350 Jahren starb Rembrandt, vor 500 Jahren Leonardo da Vinci. Seit langem schon nimmt der Kulturbetrieb solche Jubiläen zum Anlass, um mit einer Vielzahl von Veranstaltungen und Veröffentlichung daran anzudocken. Ob Ausstellungen oder Konzerte, Bücher oder Feuilleton-Beiträge, TV-Dokus oder Radio-Diskussionen – gefühlt kommt den Jahrestagen eine anschwellende Bedeutung zu. Zumindest in einem Jahr wie diesem, in dem die Gedenkanlässe in engem Takt aufeinanderfolgen. Man muss die Feste eben feiern, wie sie fallen, scheint die Devise zu lauten.

Aber braucht es diese auf breiter Front daherrollenden Erinnerungswellen? Oberflächlich betrachtet scheint es so zu sein, als hätten die, die da am lautesten aufs Schild gehoben werden, es eigentlich am wenigsten nötig. Dass Leonardo da Vinci eine Jahrtausendgestalt ist, dazu bedarf es eigentlich keiner neuen Belege.

Wer kennt mehr von Fontane außer „Effi Briest“?

Andererseits: Warum dieser Leonardo denn nun tatsächlich so außergewöhnlich war, das kundig zu begründen, dürfte für diejenigen, die nicht von Haus aus Kenner des Renaissance-Genies sind, nicht so ohne weiteres auf der Hand liegen. Oder Fontane: Hand aufs Herz, wer hat außer der Schullektüre „Effi Briest“ wirklich noch weiteres von diesem Autor gelesen? So betrachtet, machen all die anstehenden Ausstellungen zu Leonardo, dem Bauhaus oder Rembrandt ebenso Sinn wie die in den Buchhandlungsregalen zunehmenden Fontane-Titel, in denen man sich lesend versichern kann, dass dieser Schriftsteller mehr vermochte als bloß ein One-Hit-Wonder abzuliefern.

Natürlich steht hinter dem Schielen der Museen, Verlage und auch der Medien ein handfestes Interesse, hofft man doch, ein Stück der geballten Aufmerksamkeit auch selbst abzubekommen. Wenn jetzt überall vom Bauhaus die Rede ist, dann können die einschlägigen Museen in Weimar und Dessau davon ausgehen, dass ihnen verstärkt Aufmerksamkeit zuteilwird, nach dem Motto: Das muss man jetzt einfach gesehen haben!

Gewiss, wenn nur recht viele Player ins selbe Jubiläums-Horn stoßen, verfehlt der geballte Ruf letztlich nicht seine Publikumswirkung. Und doch ist damit noch nicht hinreichend erklärt, weshalb Ausstellungshäuser, Verlage oder sonstige Institutionen, wenn sie nach Jahreszahlen schielen, so oft Besucher- oder Verkaufserfolge einfahren. Die Nachfrage nach Veranstaltungen, die den Kulturgrößen der Vergangenheit gewidmet sind – Vergleichbares gilt auch für historische Ereignisse wie zuletzt den Dreißigjährigen Krieg oder den Ersten Weltkrieg –, diese unübersehbar vorhandene Nachfrage legt den Schluss nahe, dass hier ein tieferes Impuls schlummert.

Kulturelle Bildung ist heute keine Selbstverständlichkeit mehr, sehr wohl aber ein Bedürfnis, das zeigen schon die alljährlich dreistelligen Millionenzahlen deutscher Ausstellungsbesuche. Zugleich ist dort, wo Interesse für Kunst oder Literatur besteht, die Verbindlichkeit eines Kanons abhandengekommen, jener von allen geteilte Kernbestand dessen, was als bekannt vorausgesetzt werden darf. Das, was heutzutage gesehen, gelesen, gehört wird, ist beliebig geworden – um den Preis der Vereinzelung. In diese Lücke stoßen die Jubiläen, indem sie suggerieren, hier, bei Leonardo, Fontane und all den anderen, liege jene Bedeutsamkeit vor, die einen breiten Strom potenziell Interessierter auf einen gemeinsamen Nenner verpflichtet. Ein Orientierungsanker in einer Welt, in der auch das Feld der Künste längst unübersichtlich geworden ist.

Jubiläen sind Rückversicherungen. Sie rufen in Erinnerung, dass das Heute nicht aus dem Nichts herrührt, sie liefern zumindest ansatzweise Erklärungen, wie das wurde, was jetzt ist. Und doch ist das nur die eine Hälfte. Denn Sinn macht so eine Rückschau bloß, wenn Leben und Werk der vor 100, 200 oder 500 Jahren gewesenen Meister nicht nur museal und staunenswert an uns herangetragen, sondern wenn sie fruchtbar gemacht werden für die heutige Zeit – und zwar durchaus in kritischer Konfrontation.

Die Frage ist, wie nachhaltig so ein Jubiläum wirkt

Die an den Jubiläen sich entzündende Betriebsamkeit wirft gewiss auch Fragen auf. Gibt es eine Grenze, wo die Aufmerksamkeit für eine historische Gestalt ins Gegenteil umschlägt, in eine Abwendung wegen Überfrachtung? Als unglückliches Beispiel kann die Lutherdekade gelten, die zehn Jahre lang Leben und Leistung des Reformators derart ausführlich thematisierte, dass am Ende, im eigentlichen Lutherjahr 2017, das allgemeine Interesse schon allzu gesättigt war. Fraglich ist auch, ob die Vertiefungen, die in den Jubeljahren gelingen mögen, von Dauer sein werden. Das betrifft weniger die Olympier vom Schlage eines Leonardo oder Rembrandt, wohl aber Namen wie Clara Schumann oder Jacques Offenbach, beide ebenfalls Jubilare des Jahres 2019. Ob etwa die Aufmerksamkeit, die Clara Schumann zu ihrem 200. Geburtstag zuteil wird, tatsächlich über das Jahr hinaus anhalten, gar zu einer Neubewertung dieser vortrefflichen Musikerin führen wird, dürfte fraglich sein – nicht anders als bei ihrem Fachkollegen, dem aus Augsburg stammenden Leopold Mozart (300. Geburtstag).

Der Nachhaltigkeit der Jubiläen droht nicht zuletzt Gefahr durch die Jubiläen selbst. Denn noch haben in diesem Jahr das Bauhaus, Leonardo, Fontane & Co. ihre tatsächlichen Jubiläumsdaten noch gar nicht erreicht, da zieht am Horizont schon das Jahr 2020 mit neuerlich Schwergewichtigem herauf: mit dem 500. Todesjahr von Raffael, dem 250. Geburtstag von Hölderlin und ganz besonders der 250. Wiederkehr von Beethovens Geburt. Da muss man tief einschnaufen und – hindurch. Und darf doch auch hoffen: Die weniger prall gefüllten Jahre, sie kommen irgendwann wieder.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.