Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Uraufführung: Wie Brecht unter die Clowns fiel

Uraufführung
10.03.2017

Wie Brecht unter die Clowns fiel

Bei Brecht wird jetzt herumgesägt: Kerstin König, Sebastian Baumgart, Klaus Müller, Thomas Prazak.
Foto: Kai Wido Meyer

Augsburgs Festivalleiter Patrick Wengenroth drückt auch dem Brechtfestival den Dichter durch die Parodie-Presse.

Brecht mochte Valentin. „Dieser Mensch ist ein durchaus komplizierter, blutiger Witz. Er ist von einer ganz trockenen, innerlichen Komik, bei der man (...) unaufhörlich von einem innerlichen Gelächter geschüttelt wird, das nichts besonders Gutartiges hat“, notierte er 1922 über den Münchner Komiker. Patrick Wengenroth, der neue Leiter des Augsburger Brechtfestivals, hat sich offensichtlich an diese Beschreibung erinnert, als er seine Revue „Die Welt ist: Schlecht! Und ich bin: Brecht!“ schrieb. Ihre Uraufführung am Donnerstagabend in der ausverkauften Brechtbühne des Theaters Augsburg hinterließ ein Publikum, das zwischen überschwänglicher Begeisterung und tiefer Verstörung schwankte.

Denn Wengenroth dekonstruiert Brecht mit respektloser Verve. Was üblicherweise im getragen-pathetischen Tone vorgetragen wird, zerpflücken die sechs Schauspieler samt dem Mann am Klavier in stümperhafter Rezitation, in sarkastischer Kommentierung oder in grotesker Überzeichnung. Derart nachbehandelt klingt „An die Nachgeborenen“ wie ein heruntergeleiertes oder gelispeltes Schülergedicht mit Patzern, Versprechern und Dialekteinfärbung. Die Erinnerung an „Marie äh“ büßt ihren poetischen Charme ein, Brechts Plärrerlied weiß die Gouvernante im hochgeschlossenen Kleid (Kerstin König) so zu entschärfen, dass gewiss keine jugendliche Verführung davon ausgeht.

Bühne wird zum Tollhaus

An derlei Veräppelungen muss sich der auf Brecht-Verehrung getrimmte Zuschauer erst einmal gewöhnen. Obwohl doch immer der ganze Brecht, obwohl das Original aus dem durchgedrehten Parodiebrei durchschimmert. Was auf der zum Tollhaus gewordenen Bühne geschieht, ist gerade so, als würde die Prinzessin den scheußlichen Frosch an die Wand knallen, um ihn zum Prinzen zu verwandeln. Bloß nicht länger auf den warzigen Quäker blicken, bloß nicht den schulmeisterlichen Klassiker ertragen.

B.B. hat ja nicht nur die „Mutter Courage“ und den „Guten Mensch von Sezuan“ erschaffen, sondern so entsetzlich didaktische Szenen auch wie „Das Badener Lehrstück vom Einverständnis“. Dieses „politische Kindertheater“ liest Wengenroth als Mitspielender in voller Länge vor – ins Bild gesetzt von vier strammen, allerdings abgestürzten Männern im Flieger-Overall (Sebastián Arranz, Sebastian Baumgart, Klaus Müller und Thomas Prazak). Ob der Mensch dem Menschen hilft, soll an ihrem Beispiel untersucht werden. Brechts befremdliche Antwort ist die des taktierenden Revolutionärs: „Solange Gewalt herrscht, ist Hilfe nicht nötig.“ Zugleich enthält dieses Lehrstück den Schlüssel der ganzen Revue: Wo sind die Clowns?

Monströse Horrorclowns

Hier haben sie ihren Auftritt, jedoch in Gestalt monströser Horrorclowns, die Herrn Schmids Beschwerden mit Sägen buchstäblich zu Leibe rücken, bis der Arme zerlegt ist. Karl Valentins sarkastisch-sadistische Späße schlagen hier mit Wucht durch. Ebenso züchtigt B.B. das Menschengeschlecht mit grausigen Szenen, um ihm seine niederträchtige Lust am Quälen von seinesgleichen vorzuführen. Der Spaß ist einer, bei dem es das Lachen verschlägt und der wie Salz brennt.

Lesen Sie dazu auch

Ein Schlachtfeld bleibt zurück, auf der Bühne häufen sich zerlegte, nackte Schaufensterpuppen, ehrwürdige Requisiten wie der Karren der Courage, in Massen verstreute falsche Geldscheine. Und in der Luft liegen großzügig ausgestoßener Theaternebel und Evergreens, die nicht totzukriegen sind, etwa Satchmos „What A Wonderful World“ und Barbra Streisands Musicalsong „Send In The Clowns“. Pianist Matze Kloppe gibt bis zum Schluss der zwei pausenlosen Stunden sein Bestes als musikalischer Leiter.

Nochmals auf der Brechtbühne des Theaters Augsburg am 11., 17., 18., 25., 26. März und am 1., 2., 8. April.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.