Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Konzert: Die Kraft nationaler Musik

Konzert
26.08.2016

Die Kraft nationaler Musik

Der polnische Organist Wladyslaw Szymanski aus Kattowitz beim Landsberger Orgelsommer in Mariä Himmelfahrt.
Foto: Julian Leitenstorfer

Der Pole Wladyslaw Szymanski spielt beim Landsberger Orgelsommer in Mariä Himmelfahrt

Gibt es nationale Musik? Wer der Meinung ist, dass Musik international ist, hat natürlich recht, allerdings begannen die Komponisten im 19. Jahrhundert verstärkt auf ihre musikalischen Wurzeln ihrer Heimat zu achten. Sie hörten in die volksmusikalische Tradition ihrer Regionen, spürten deren Kraft, banden diese in ihre Kompositionen ein und trugen so zur nationalen Identität bei. Der Böhme Smetana beschrieb die Moldau, sein Landsmann Dvorak vertonte Balladen wie der „Wassermann“ und die „Mittagshexe“ des tschechischen Nationaldichters Karel Jaromi Erben. Einer der bekanntesten Komponisten, der tief in die musikalische Seele seines Volkes geschaut hat und damit ein Vorreiter war, ist der Ungar Béla Bartók. Er notierte akribisch Tänze der Bauern und einfachen Leute auf dem Land.

Am Samstagvormittag gab der polnische Organist Wladyslaw Szymanski aus Kattowitz beim Orgelsommer in Mariä Himmelfahrt einen Einblick in seine Heimat mit Werken von Feliks Nowowiejski (1877 - 1946) und Konstanty Gorski (1859 - 1924), zweier bei uns nahezu unbekannter Musiker. Zuvor interpretierte der polnische Musikprofessor und Dekan der Vokal-Instrumentalmusik-Abteilung an der Musikhochschule in Kattowitz mit hoher Virtuosität die 2. Sonate in e-Moll aus Opus 19 des romantischen Orgelkomponisten August G. Ritter (1811 - 1885). Schön klassisch gesetzt, aber in deutschen Angaben für die Interpretation zeigt sich die dreisätzige Sonate als ein eigenständiges Werk. Ritter steht bei uns nicht häufig auf dem Programm, dabei verdient der gebürtige Erfurter, der mit seinen theoretischen Werken über Orgelmusik zu einem der Begründer der Musikwissenschaft wurde, öfters gehört zu werden.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.