Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Kommentar von Michael Pohl: An wem Guttenberg scheiterte

Kommentar von Michael Pohl
01.03.2011

An wem Guttenberg scheiterte

Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg bei seiner Rücktrittserklärung in Berlin. dpa

Wer meint, Guttenberg sei an den Medien gescheitert, tut den Journalisten zu viel der Ehre. Guttenberg ist an einem jungen Professor und hunderten Aktiven im Internet gescheitert.

In den vergangenen Tagen erlebten die Menschen auf der politische Bühne ein Drama mit vielen überraschenden Wendungen und vielschichtigen Charakteren: Der Sturz  des zum politischen Hoffnungsträger verklärten Jungpolitikers Karl-Theodor zu Guttenberg mit der immensen Fallhöhe vom Olymp der meist verehrten Menschen des Landes, spaltete die Republik und stahl allen anderen bedeutenden Ereignissen die Aufmerksamkeit. Doch am Ende des Stückes stehen alle Beteiligten vor einem Scherbenhaufen.

Guttenberg verlor nicht nur Doktortitel und das Verteidigungsminister-Amt, das auf ihn ideal zugeschnitten schien. Er büßte auch täglich mehr von seinem Mythos als Ausnahmepolitiker ein. Guttenbergs Verteidigungsstrategie war von Anfang an verheerend: Die erste Reaktion, alle Vorwürfe von sich zu weisen, mag noch menschlich verständlich erscheinen. Doch, dass er spätestens nach dem Treffen mit der Kanzlerin nicht vollkommen reinen Tisch gemacht hat, war sein taktischer Fehler. Er hätte es machen können wie Edmund Stoiber, als er einst in der CSU-Amigo-Affäre, alle Verfehlungen von sich aus öffentlich zugab, und so ein sicheres Fundament für seine spätere Karriere zementierte.

Doch indem Guttenberg ohne Not an seiner Version festhielt, er habe weder  absichtlich noch bewusst in seiner Doktorarbeit täuschen wollen, brachte er sich in eine ausweglose Situation.

Als er diese Aussage selbst im Bundestag wiederholte, legte Guttenberg sein Schicksal in die Hände der Universität Bayreuth. Denn hätte die Uni nach ihrer Prüfung in zwei Wochen mitgeteilt, der Doktorand Guttenberg habe seinen Doktorvater und die gesamte Institution getäuscht, und dies vorsätzlich, wie es Gerichte allen vergleichbaren Fällen entschieden hatten – spätestens an jenem Tag wäre Guttenberg keine andere Wahl geblieben als der Rücktritt. Die Opposition hätte mit amtlichem Segen behaupten können, ein Minister habe das Parlament belogen – eines der schlimmsten Vergehen in der Demokratie überhaupt.

Der fränkische Freiherr hat sich verkalkuliert, als er darauf vertraute, dass die einst mit ihm verbundene Universität, trotz Verfehlungen nicht den Todesstoß für seine Karriere versetzen würde. Der Jura-Professor Oliver Lepsius hat mit seiner Anklage, Guttenberg sei ein vorsätzlicher Betrüger, für die Universität Grenzpfeiler eingerammt, hinter welche die Prüfungskommission später kaum noch zurück hätte können.

Guttenberg hatte zu mächtige Gegner, nachdem Kanzlerin Angela Merkel fahrlässig die gesamte forschende Wissenschaft gegen den Minister aufgebracht hatte. Es war die Gemeinschaft der Wissenschaft, die Guttenberg so schnell scheitern ließ. Sie hielt dem CSU-Politiker und der Vorsitzenden der CDU jene Werte vor, die konservative Politiker in jeder Wahlrede bemühen.

Es waren junge Studenten, die das gigantische Ausmaß von Guttenbergs Plagiat enthüllten. Und es war die deutsche „Generation Facebook“, die Guttenberg im Internet mit laufenden Ermittlungen vor sich her trieb. Jene jungen Menschen, für die der Minister zuvor als ein Hoffnungsträger eines neuen Politikertyps galt wandte sich von ihm ab. Die Entzauberung Guttenbergs vom „deutschen Barack Obama“ zum „Dieter Bohlen der Politik“ verlief nirgends so schnell wie im Netz.

Wer meint, Guttenberg sei an den Medien gescheitert, tut den Journalisten zu viel der Ehre. Der Plagiator Guttenberg ist an einem jungen Professor und hunderten Aktiven im Internet gescheitert. Für den Politiker Guttenberg gilt dagegen eine Weisheit des altgedienten SPD-Granden Klaus von Dohnanyi, der seinen eigenen Sturz als Hamburger erster Bürgermeister rückblickend so erklärte: In der Politik scheitert man nicht an den anderen, sondern in allererster Linie an sich selbst.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.