Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Der Druck auf die Jungen

25.04.2012

Der Druck auf die Jungen

christian imminger
Foto: wagner

Was also ist los mit den Jungen? Das fragen sich viele zehn Jahre nach Erfurt. Falsche Frage, Herz. Die richtige wäre wahrscheinlich eher: Was stellen wir mit unseren Jungen an?

Jung sein ist eine Herzensfrage, so schrieb einmal der Soziologe Wolfgang Pohrt anlässlich einer tödlichen Messerattacke in einer sächsischen Schule. Und prophezeite, dass es mit der Gewalt unter Heranwachsenden nicht aufhören würde, im Gegenteil.

Zwei Jahre später, am 26. April 2002, erschoss der 19-jährige Robert Steinhäuser am Gutenberg-Gymnasium in Erfurt zwölf Lehrer, eine Sekretärin, zwei Schüler, einen Polizisten und schließlich sich selbst. Es war das, was man einen „Amoklauf“ nennt, es war das, was man zuvor nur aus den Nachrichten kannte, von irgendwelchen Highschools in den USA, es war das erste Mal in Deutschland.

Man fragte sich damals: Wie kann so etwas passieren? Und man antwortete: mit einer geringfügigen Verschärfung der Waffengesetze, einer Novelle des Jugendschutzgesetzes (in Bezug auf Computerspiele) und ein paar Sozialpädagogen mehr an Schulen. Es folgten: Emsdetten, Ansbach, Winnenden.

Was also ist los mit den Jungen? Falsche Frage, Herz. Die richtige wäre wahrscheinlich eher: Was stellen wir mit unseren Jungen an?

Es mag ja in Zeiten, in denen von „Anschlussverwendung“ gesprochen wird, wenn es um Menschen geht, ein wenig aus der Mode geraten sein, aber: Muss man in diesem Fall nicht auch die Frage nach unserer Gesellschaft stellen?

In den Trauerreden damals, vor zehn Jahren, wurde immer wieder gemahnt, wir alle müssten achtsamer miteinander umgehen. Achtsamkeit, ein schönes, altes Wort. Wann haben Sie es das letzte Mal gehört? Nein, verändert hat sich seitdem nichts. Wenn die erste, auch medial vermittelte Aufregung sich legt, geht der Alltag eben weiter – und der ist in den vergangenen zehn Jahren allenfalls noch ein wenig ruppiger, kälter geworden.

Damit kein Missverständnis aufkommt: Entschuldigen tut das natürlich nichts, aber Robert Steinhäuser stand nach seinem Verweis ohne Schulabschluss und somit auch ohne berufliche Aussichten da. Eine Folge von Erfurt war denn auch die (von Schülern durchgesetzte) Änderung des thüringischen Schulgesetzes, seitdem gibt es die Möglichkeit der mittleren Reife nach der zehnten Klasse. Immerhin. Aber der Druck auf Heranwachsende – teilweise bereits im Vorschulalter – hat seitdem nicht nachgelassen, im Gegenteil. Es ist der Druck, der auch von Eltern ausgeht, es ist der Druck, den auch diese verspüren, wenn sie schlicht Angst haben, dass es ihre Kinder später mal nicht schaffen werden. Leistung ist so gesehen das Einzige, was überhaupt Bestand hat, denn gleichzeitig lernen die Heranwachsenden heutzutage ja auch, dass ansonsten so ziemlich alles verhandelbar ist. Von der Ehe der Eltern bis hin zur politischen Position. Wenn aber alles verhandelbar ist, hat nichts mehr wert. Im schlimmsten Fall nicht einmal mehr ein Leben.

Es gibt natürlich bei jeder Tat individuelle Faktoren, daneben spezifische Umwelteinflüsse. Aber das Problem lediglich darauf zu reduzieren, greift ebenso zu kurz wie die Klage über die angebliche Verwahrlosung der Jugend, über „Killerspiele“ und „Flatrate-Partys“ (wie sollte diese Jugend nach Maßgabe der ökonomischen Vernunft und in einer Geiz-ist-geil-Gesellschaft denn auch sonst trinken als billig und effizient?).

„Jung sein ist eine Herzensfrage“, fürwahr. Doch das Zitat geht weiter: „Jung sein ist eine Herzensfrage, sagen unsere Alten. Von denen behauptet übrigens niemand, dass sie immer säuischer und bestialischer würden, wenn wieder mal ein Kinderpornoring aufgeflogen ist.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.