Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Kommentar: Die Kirche lässt Weltbild zittern

Kommentar
25.09.2013

Die Kirche lässt Weltbild zittern

Michael Kerler, Politik-Redaktion
Foto: Ulrich Wagner

Die Kirche trägt Verantwortung für die 6800 Mitarbeiter bei Weltbild. Zuletzt hat sie versagt.

Die katholischen Gesellschafter der Augsburger Verlagsgruppe Weltbild haben sich gestern um eine öffentliche Entscheidung gedrückt. Sie „bemühen sich um eine Lösung für den Fortbestand des Unternehmens“, teilen sie mit. Das ist das Minimum. Ein klares Bekenntnis sieht anders aus.

Trauerspiel dauert seit Jahren an

Um Weltbild spielt sich ein Trauerspiel ab. Eines, das seit Jahren andauert. Der Umgang der kirchlichen Eigentümer mit ihrem Konzern erscheint inzwischen fast verantwortungslos. Weltbild gehört zwölf deutschen Diözesen, dem Verband der Diözesen und der Soldatenseelsorge Berlin. Doch die Eigentümer sind tief zerstritten.

Sicher, die katholische Kirche kann sich fragen, ob ein Medienkonzern mit einem Umsatz von 1,59 Milliarden Euro zu ihr passt. Papst Franziskus hat zuletzt für eine „arme Kirche und eine Kirche für die Armen“ geworben. Und konservative Kreise der Kirche möchten sich seit Jahren von Weltbild trennen – koste es, was es wolle. Das Verlagshaus ist damit in ein Mahlwerk katholischer Ideologien geraten.

Weltbild steht bisher für faire Arbeitsbedingungen

Die inneren Kämpfe entbinden die Gesellschafter jedoch nicht von ihrer Pflicht zu einem verantwortungsvollen Umgang mit dem Unternehmen – vor allem mit seinen 6800 Mitarbeitern. Weltbild steht bisher für faire Arbeitsbedingungen. Dieses Kapital sollte die Kirche nicht verspielen. Ein Betriebsrat und angemessene Tarifverträge, wie sie Weltbild hat, sind im Versandhandel nicht selbstverständlich. Das zeigen die Arbeitskämpfe beim großen Konkurrenten Amazon.

Zuletzt haben einige kirchliche Gesellschafter Weltbild geschadet. Gravierende Folgen für die Glaubwürdigkeit des Unternehmens hatte die Debatte um erotische und esoterische Bücher: Wenn zum Beispiel Kölns Kardinal Joachim Meisner 2011 sagt, die Kirche könne nicht im Besitz eines Unternehmens sein, das „Schund und Schmutz“ verbreite, zeichnet er ein Zerrbild. Weltbild ist nicht Beate Uhse, Pornografie hat man nie vertrieben. Und erotische Titel wie „Shades of Grey“ werden mittlerweile in Supermärkten verhökert. Im Weltbild-Sortiment spielen diese Titel zudem nur eine marginale Rolle.

Aktuell größtes Problem für Weltbild ist aber die seit einem Jahr von den Eigentümern hinausgezögerte Gründung einer Stiftung. Diese war eine große Chance: Die Bischöfe wären aus der Verantwortung für das Sortiment entlassen worden, die Banken hätten Sicherheit über die Eigentümerstruktur gewonnen. Jetzt scheint es für die Stiftung zu spät zu sein. Sollte dahinter ein bewusstes Hinauszögern und Taktieren einiger Bischöfe stehen, wäre dies aus Sicht der Beschäftigten fatal.

Offenbar ist die Kirche mit der Aufsicht überfordert.

Wo liegen die Ursachen der Probleme? Offenbar ist die Kirche mit der Aufsicht über einen Milliarden-Konzern überfordert.„Weltbild“ mochte vor Jahrzehnten eine fromme Zeitschrift gewesen sein, schrieb aber auch Defizite. Der Niederländer Carel Halff kam 1975 als Geschäftsführer – und hat Weltbild Schritt für Schritt zu einem der größten Medienhändler Europas ausgebaut. Plötzlich fanden sich die Eigentümer in der Rolle von Großunternehmern wieder, die die meisten nie sein wollten. Das entlässt sie aber nicht aus ihrer Verantwortung. Weltbild muss den digitalen Wandel meistern, es muss investieren und braucht Kapital.

Papst Franziskus geht es nicht allein um eine arme Kirche. Er hat auch zugesagt, ein guter Diener der Menschen sein zu wollen – mit viel Milde, geduldig und barmherzig, wie Erzbischof Robert Zollitsch in Fulda sagte. Auch darum geht es.

Nicht nur die Banken warten bei Weltbild auf verlässliche Entscheidungen der Gesellschafter. Vor allem auch rund 6800 Mitarbeiter.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.