Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Leitartikel: Airbus als Vorbild für Europa

Leitartikel
17.06.2013

Airbus als Vorbild für Europa

Es liegt nahe, dass deutsche und französische Hersteller in technologischen Projekten enger zusammenarbeiten. Hier könnten sich Merkel und Hollande als Anschieber betätigen.

Europa hat ein Problem. Europa, diese wunderbare Idee der Völkerverständigung, steckt in der Krise. Es ist eine tief greifende wirtschaftliche Krise, die junge, gut ausgebildete Menschen in die Arbeitslosigkeit gestürzt hat. Ob in Griechenland, Spanien, Italien und selbst Frankreich: Für eine Generation Heranwachsender steht Europa vor allem für Hoffnungslosigkeit. Europa verengt sich für sie auf den Euro, die Folgen der damit verbundenen Schuldenkrise und ihr persönliches Schicksal. Verfestigt sich das, könnte die Attraktivität des Jahrtausendprojekts „Europa“ bleibenden Schaden nehmen.

Was erschwerend hinzukommt: In den bleiernen Krisenjahren funktioniert die für Europa so wichtige Achse Berlin–Paris mehr schlecht als recht. Die CDU-Politikerin Merkel und ihr sozialistischer Kollege Hollande bewegen sich auf unterschiedlichen Umlaufbahnen. Hier das exportstarke Deutschland, das Einbrüche in Europa mit Erfolgen in China wettmacht, dort das lahmende Frankreich mit seinem verkrusteten Arbeitsmarkt und der lädierten Wettbewerbsfähigkeit auf den Weltmärkten. Heute ist Frankreich der „kranke Mann Europas“, wie das britische Wirtschaftsmagazin The Economist 1999 Deutschland kritisiert und wachgerüttelt hat.

Rezepte gegen die französische Malaise finden sich nicht nur in Deutschland. Sie liegen vor der Haustüre. Und eben diese Hoffnung für die einstmals stolze Industrienation Frankreich kreiste am Freitag über Toulouse: Das neue Airbus-Flugzeug A350 ist ein Symbol für die technologische Stärke der Grande Nation. Das Projekt zeigt auf, wie man dem Schwitzkasten der Rezession entkommen kann. Der Königsweg besteht dabei in internationalen Kooperationen. Der A350 ist vor allem ein französisch-deutsches Erfolgsvorhaben. Ingenieure beider Länder haben einen Flieger konstruiert, dessen Rumpf so schwarz ist wie nie zuvor bei einem derart großen zivilen Passagierflugzeug. Das bringt selbst den roten Hollande zum Jubeln, bezieht sich die Farbe „Schwarz“ doch auf den hohen Einsatz von Kohlenfaserverbund-Werkstoffen. Dadurch werden Flugzeuge viel leichter. So können französische Politiker und Manager stolz darauf sein, was mit deutschen Partnern bei Airbus gelungen ist.

Sind sie auch. Bei der Premiere des neuen Airbus sah man begeisterte Franzosen. „Magnifique“, großartig, war das Wort der Stunde. Im Sog des Paris-Berlin-Triumphes zitiert die französische Zeitung Le Figaro sogar den deutschen Flugpionier Otto Lilienthal: „Eine Flugmaschine zu erfinden, heißt gar nichts, sie zu bauen nicht viel, es zu versuchen ist alles.“ So wächst die Luftfahrtindustrie jenseits und diesseits des Rheins auch in einem schwierigeren ökonomischen Umfeld. Am Ende muss Deutschland daran interessiert sein, dass dieses Beispiel auf die gesamte französische Industrie ausstrahlt.

Ein wirtschaftlich schwaches Frankreich bürdet vor allem Deutschland die Last auf, Europa zu ziehen und Schuldenländer immer wieder zu stützen. Auch deshalb sollte das Beispiel Airbus Schule machen, vor allem in der Autoindustrie. Es liegt nahe, dass deutsche und französische Hersteller in technologischen Projekten wie der Elektromobilität enger zusammenarbeiten. Hier könnten sich Merkel und Hollande als Anschieber betätigen. Mit Visionen und langem Atem, wie Airbus beweist, kommt man irgendwann ans Ziel.

Doch Träume und Hartnäckigkeit kommen im europäischen Schulden-Reparaturbetrieb schon lange zu kurz. Politiker, die rastlos von Krisengipfel zu Krisengipfel eilen, sind Gefangene der Gegenwart. Wann entschließen sie sich endlich zur Airbus-Therapie?

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.