Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Kommentar von Walter Roller: Bundeswehr-Reform: Jetzt geht es ans Eingemachte

Kommentar von Walter Roller
25.10.2010

Bundeswehr-Reform: Jetzt geht es ans Eingemachte

Walter Roller, Stellvertretender Chefredakteur der Augsburger Allgemeinen.
Foto: Fred Schöllhorn

Zehn Jahre lang haben sich Politiker vor einer Reform des Armeeapparats gedrückt. Jetzt wird der Umbau zur Probe der inneren Erneuerungsfähigkeit Deutschlands. Von Walter Roller

Vor zehn Jahren hat die Weizsäcker-Kommission die Organisation von Verteidigungsministerium und Bundeswehr scharf gerügt. Das Urteil der neuen Strukturkommission fällt noch wesentlich schlechter aus. Es ist also ein ganzes Jahrzehnt verstrichen, ohne dass sich die Politik um eine Veränderung veralteter und ineffizienter Strukturen gekümmert hätte. Man hat das heiße Eisen lieber nicht angefasst. Umso größer ist nun der Reformbedarf.

Der vernichtende Befund der Kommission, die der militärischen und politischen Leitungsebene "nicht erfolgsfähige Strukturen" attestiert, zwingt zu einer grundlegenden Revision. Für den Minister zu Guttenberg bedeutet dies: Er hat es mit einer immer größer werdenden Baustelle zu tun. Der notwendige Umbau geht weit über das hinaus, was die Koalition ursprünglich im Schilde führte. Guttenberg sollte ein paar Milliarden einsparen. Da dieses Ziel jedoch mit ein paar kosmetischen Korrekturen nicht annähernd zu erreichen ist und die Armee überdies auf ihre neue Rolle als weltweit operierende Interventionstruppe getrimmt werden soll, ist der Minister früh aufs Ganze gegangen.

Ein erster großer Schritt ist ihm mit Bravour gelungen. Die Aussetzung der Wehrpflicht und die deutliche Verkleinerung der Bundeswehr, die der CSU-Politiker gegen starke Widerstände in den eigenen Reihen durchgesetzt hat, finden nicht nur den Beifall der Experten. Das Momentum dieses Erfolgs verbessert auch Guttenbergs Chance, die vor ihm liegende eigentliche Bewährungsprobe zu bestehen. Jetzt nämlich geht es um die konkrete Umsetzung der Reform und damit ans Eingemachte.

Die Vorschläge der Kommission, das Personal im Ministerium glatt zu halbieren und die Führungsstäbe der Armee radikal zu verdünnen, werden auf schärfste Widerstände stoßen. Dasselbe gilt für den Versuch, die teuren Rüstungsprojekte besser zu kontrollieren und das viele Geld sinnvoller zu nutzen. Der schwerfällige, überbesetzte Apparat wird sich mit Händen und Füßen gegen "schlankere, transparentere Strukturen" wehren. Auch zeigt das prompt anhebende Bonner Geschrei gegen eine mögliche Verlagerung des Ministeriums nach Berlin, dass Besitzstandsverteidigung auf dem Felde der Landesverteidigung besonders stark ausgeprägt ist.

So besehen geht es bei dieser Reform nicht nur darum, die Bundeswehr zur flexiblen Einsatzarmee umzuformen sowie sparsamer und effizienter zu führen. Die Reform wird auch zur Probe aufs Exempel, wie es um die innere Erneuerungsfähigkeit staatlicher Großorganisationen bestellt ist. Ein Ministerium, das seine Aufgaben mit deutlich weniger Bediensteten besser erfüllt: Das könnte, das müsste Schule machen in diesem überregulierten und überverwalteten Staat. Kommentar on Walter Roller

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.