Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Kommentar: Bundeswehrreform: Große Verluste kleingeredet

Kommentar
26.10.2011

Bundeswehrreform: Große Verluste kleingeredet

Till Hofmann.
2 Bilder
Till Hofmann.

Die Erleichterung des Ministerpräsidenten Horst Seehofer über die Berliner Entscheidung ist der untaugliche Versuch, einen erheblichen Abbau mit gravierenden Folgen kleinzureden.

Überraschen konnte es nicht, dass die Verkleinerung und der damit verbundene Umbau der Bundeswehr ein Land wie Bayern besonders trifft. Schließlich sind hier mit die meisten Soldaten stationiert. Insofern sieht es vordergründig so aus, als ob der Freistaat mit der Schließung von drei Standorten noch einmal mit einem blauen Auge davongekommen ist. Kaufbeuren, Fürstenfeldbruck und Penzing dürfte diese Sichtweise als betroffene Kommunen, denen erhebliche Wirtschaftskraft genommen wird, herzlich egal sein.

Und es ist allenfalls die halbe Wahrheit. Denn die weitgehende Entkernung etwa des fränkischen Standortes Roth und auf dem Lechfeld vor den Toren Augsburgs kommt einem Schlussstrich recht nahe. Es scheint eine Frage der Zeit zu sein, bis hier das Ende besiegelt ist. Die Erleichterung des bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer über die Berliner Entscheidung ist der untaugliche Versuch, einen erheblichen Abbau mit gravierenden Folgen kleinzureden. Wer über verhinderte Schließungen jubelt, baut mit an Potemkinschen Dörfern, die in diesem Fall wie militärische Standorte aussehen.

Hinter den Kulissen aber wird schnell klar, warum kein Gezeter aus der bayerischen Regierungszentrale zu hören sein soll. Denn die Staatskanzleien der Länder waren sehr wohl in den Entscheidungsprozess eingebunden. Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière hat im Stillen gut taktiert.

Außerdem war es mit de Maizières Vorgänger Karl-Theodor zu Guttenberg ausgerechnet ein CSU-Minister, der die umfassendste Reform in der Geschichte der Bundeswehr übereilt vorbereitet und unter Sparzwang eine atemberaubende Kehrtwendung vollzogen hat: Der „Bürger in Uniform“ – bis dahin unverhandelbarer Markenkern der deutschen Armee – ist mit der Abschaffung der Wehrpflicht quasi über Nacht verschwunden. Die CSU tut sich nun auch deshalb so schwer mit Kritik am Verteidigungsminister, der erst Guttenbergs Altlasten wegräumen musste.

Bei Lichte betrachtet sind die einschneidenden Veränderungen konsequent und ausgewogen. Strukturpolitische Erwägungen spielen dabei nur eine und nicht einmal die wichtigste Rolle. Es geht in erster Linie darum, wie und von wo aus eine gestraffte Bundeswehr effektiv wirken und ihren längst nicht mehr nur nationalen Herausforderungen gerecht werden kann. Es ist noch nicht ausgemacht, ob die Neuausrichtung dazu dient, Deutschlands sicherheitspolitischen Einfluss in der Welt zu stärken. Voraussetzung dafür ist jedoch, die Mittel sinnvoll einzusetzen – in der Truppe ebenso wie in wehrtechnische Entwicklungen. Nach der dritten Reform in zehn Jahren braucht die Bundeswehr jetzt vor allem Ruhe und Sorgfalt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.