Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Leitartikel: Der Streit um das Betreuungsgeld

Leitartikel
25.09.2012

Der Streit um das Betreuungsgeld

Walter Roller

Keine Woche vergeht, in der es nicht irgendwo hakt und kracht. Frauenquote, Mindestlohn, Energiewende oder Zuschussrente: Es ist viel Sand im Getriebe.

Was für eine Blamage für die Bundesregierung! Zum dritten Mal schon muss die Verabschiedung des Betreuungsgeldes im Bundestag abgeblasen werden, weil sich CDU, CSU und FDP trotz monatelanger Gespräche nicht handelseinig sind und das Geschachere um einen Kompromiss kein Ende nimmt. Dieser Streit fügt sich nahtlos in das Bild von Koalitionären, die auf einer Vielzahl von Feldern miteinander im Clinch liegen und ohne gemeinsame Linie in das Wahljahr hineinstolpern.

Keine Woche vergeht, in der es nicht irgendwo hakt und kracht. Frauenquote, Mindestlohn, Energiewende oder Zuschussrente: Es ist viel Sand im Getriebe. Keiner der drei Parteien, schon gar nicht der am Abgrund stehenden FDP, kann an einem Bruch des Bündnisses und vorgezogenen Neuwahlen gelegen sein. Jede scheut das unkalkulierbare Risiko, das damit für sie verbunden wäre. Doch jede kämpft auf eigene Rechnung, wobei sich FDP und CSU mit ihren Profilierungsübungen besonders hervortun.

Weil die Angst vor dem Wähler noch größer ist als die Lust am parteipolitisch motivierten Muskelspiel, wird es auch im Tauziehen um das Betreuungsgeld nicht zum Äußersten kommen. Aber man sieht, an welch dünnem Faden Schwarz-Gelb inzwischen hängt. Ohne den disziplinierenden Druck der europäischen Schuldenkrise wäre diese Koalition vermutlich längst auseinandergeflogen. Und dass die Union in den Umfragen trotz des Durcheinanders besser als 2009 dasteht, hat mit dem persönlichen Ansehen Merkels und dem anhaltend schwachen bundespolitischen Erscheinungsbild der SPD zu tun. Die Sozialdemokratie ist mehr mit sich selbst und ihren zaudernden und einander belauernden „Troikanern“ als mit der Regierung beschäftigt. Deshalb kann sie die vielen Steilvorlagen, die ihr serviert werden, nicht nutzen. Das Betreuungsgeld für Eltern, die keine staatlich geförderte Kindertagesstätte in Anspruch nehmen und ihre Kleinen bis zum dritten Lebensjahr daheim erziehen wollen, wäre längst vom Tisch, wenn es der CSU-Vorsitzende Seehofer nicht mit der Brechstange zurück auf die Tagesordnung befördert hätte. Die Idee für diese neue familienpolitische Wohltat ist einst in der Großen Koalition geboren und von Schwarz-Gelb beschlossen worden – als „Geste der Anerkennung“ für die Kleinkindbetreuung zuhause und zum Beweis dafür, dass der Staat die elterliche Erziehungsleistung nicht geringer achtet als die Betreuung in staatlichen Einrichtungen.

CDU und FDP war das – aus guten Gründen – nie ein Herzensanliegen. Sie würden das viele Geld, wie SPD und Grüne auch, lieber in den Krippenausbau stecken und glauben, dass der Zuschuss viele Mütter vor einer raschen Rückkehr ins Erwerbsleben abhält. Aber sie haben dem Druck Seehofers, der das Thema zur Koalitionsfrage hochgeredet hat, nachgegeben. Natürlich will Seehofer demonstrieren, dass die CSU noch ein Herz für die Anhänger des traditionellen Familienbildes hat. So absurd allerdings, wie die „Herdprämie“ dargestellt wird, ist sie nicht. Denn warum sollte der Staat die privat organisierte Betreuung nicht unterstützen und so tun, als ob die frühe Erziehung im Kollektiv per se die bessere Lösung sei? Es ist jedenfalls nicht seine Aufgabe, den Eltern vorzuschreiben, wie sie es mit der Betreuung ihrer kleinen Kinder zu halten haben.

Weil Seehofer nicht zurückkann, die FDP im Wort steht und Schwarz-Gelb weitermachen will, beginnt nun das Gefeilsche um ein Kompensationsgeschäft. Die Union erfüllt der FDP einen Wunsch, damit sie Ja sagt. So geht es zu in einer Koalition, die sich nur noch mühsam über die Runden rettet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.