Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Der grün-rote Feldversuch

28.04.2011

Der grün-rote Feldversuch

Der baden-württembergische Koalitionsvertrag

Baden-Württemberg hat den politischen Wandel gewählt und bekommt ihn nun von der neuen grün-roten Landesregierung in einer vergleichsweise starken Dosis serviert.

Es tut nichts zur Sache, dass CDU und CSU umgehend den Niedergang des wohlhabenden Landes und das Ende einer Jahrzehnte währenden Erfolgsgeschichte an die Wand malen – Klamauk dieser Sorte gehört zum parteipolitischen Tagesgeschäft. Auch wird sich erst im Praxistest des Regierungsalltags erweisen, wie weit der Reformeifer der ersten von einem grünen Ministerpräsidenten geführten Koalition tatsächlich reicht.

Aber der Koalitionsvertrag trägt die Handschrift von zwei Parteien, die nicht auf behutsame Korrekturen, sondern auf kräftige Veränderungen aus sind – mit allen Risiken und Nebenwirkungen, die damit für die wirtschaftliche Spitzenposition und den Wohlstand des Südwestens einhergehen. Das beginnt mit der satten, vom Glauben an die Segnungen staatlicher Umverteilung inspirierten Anhebung der Grunderwerbsteuer und endet bei dem groß angelegten Feldversuch, die Autoindustrie – Herz und Rückgrat des Industrielandes Baden-Württemberg – nach dem am grünen Tisch entworfenen Drehbuch einer „ökologischen Modernisierung“ umzuformen.

Dem sparsamen, womöglich auch elektrogetriebenen Auto gehört die Zukunft. Und natürlich muss ein Land, das aus der Atomkraft aussteigt, den Ausbau der erneuerbaren Energien massiv vorantreiben. Die Frage ist nur, ob diese Umbauarbeiten mit dem nötigen ökonomischen Augenmaß und zu bezahlbaren Konditionen erfolgen.

Die Bemerkung des designierten Regierungschefs Kretschmann, Baden-Württemberg solle weniger Autos und lieber „Mobilitätskonzepte“ verkaufen, klingt so, als ob eine Spur zu viel Ideologie im Spiel sei. Wie ausgeprägt die grün-rote Experimentierfreude ist, zeigt sich im Übrigen auch in der Bildungspolitik. Mit der Gemeinschaftsschule bis zur 10. Klasse startet die Koalition den Angriff auf das in Baden-Württemberg bewährte, als recht durchlässig geltende dreigliedrige Schulsystem. Es ist, neben der industriepolitischen Neuorientierung, der schärfste Bruch mit den Traditionslinien des Landes.

Auf beiden Feldern wird die Regierung rasch zu spüren bekommen, dass den Baden-Württembergern zwar nach frischem Wind und neuen Gesichtern, nicht aber nach einem Umkrempeln ihrer Lebensverhältnisse zumute ist. Und spätestens dann wird sich auch zeigen, wie es in Wahrheit um die innere Stabilität der Koalition bestellt ist. Mit faden Formelkompromissen, wie sie einstweilen im Streit um das Bahnhofsprojekt „Stuttgart 21“ gefunden wurden, ist es dann nicht mehr getan.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.