Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Energiewende: Deutschlands Atomausstieg: Historisch

Energiewende
30.06.2011

Deutschlands Atomausstieg: Historisch

Winfried Züfle
Foto: Wagner

Zum zweiten Mal hat der Bundestag den Atomausstieg beschlossen. Diesmal mit Stimmen von Regierung und Opposition. Das eröffnet Deutschland Chancen, birgt aber auch Risiken in sich.

Am 14. Dezember 2001 hat der Bundestag schon einmal den Atomausstieg beschlossen. Basis für das Gesetz war seinerzeit der zwischen rot-grüner Bundesregierung und Energiewirtschaft gefundene Atomkonsens. Aber CDU/CSU und FDP leisteten erbitterten Widerstand und kündigten an, das Gesetz so bald wie möglich zu kippen. Das haben sie 2010 dann auch getan, indem sie die Laufzeitverlängerung für Kernreaktoren durchsetzten.

Am 30. Juni 2011 hat der Bundestag abermals den Atomausstieg beschlossen – aber dieses Mal, unter dem Eindruck von Fukushima, mit großer Mehrheit und im Konsens. (Dass die Linke nicht zustimmte, lag daran, dass ihr das Gesetz nicht weit genug ging.) Deswegen kann der Ausstiegsbeschluss als endgültig gelten, als historisch.

Deutschland geht in eine Energiezukunft mit Risiken und Chancen. Ganz ohne Netz und doppelten Boden vollzieht sich die Energiewende zwar nicht. Man könnte mehr Strom mit Kohle und Gas produzieren, und gegen Versorgungsengpässe helfen Stromimporte. Aber das ist nicht der Anspruch, mit dem alle Beteiligten in die neue Zeit starten. Beabsichtigt ist, der Welt zu demonstrieren, dass eine große Industrienation ihre Energieversorgung auf erneuerbare Quellen umstellen kann. Das Risiko ist: Wenn der Strom zu teuer wird, leidet die Wettbewerbsfähigkeit. Die Chance ist: Wenn die Energiewende gelingt, wird die deutsche Wirtschaft über Exportschlager erster Güte verfügen.

Die Bundesrepublik wird weltweit kritisch beäugt werden: Manche wünschen dem Experiment Glück, andere lauern auf Schwächen. Es geht also um viel. Der Staat, die Wirtschaft und die Bürger müssen gemeinsam an der Energiewende mitwirken, sonst kann sie nicht gelingen. Aber sie kann gelingen.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.