Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Leitartikel: Die Kampagne der Kanzlerin

Leitartikel
23.06.2013

Die Kampagne der Kanzlerin

Über das Klein-Klein der Tagespolitik hat Angela Merkel sich inzwischen weit erhoben. In der Kampagne der Union kommt zuerst die Kanzlerin – und dann lange nichts.

Der Wähler ist ein merkwürdiges Wesen. Mit den Jahren hat er zwar gelernt, nicht alles zu glauben, was Wahlkämpfer ihm in ihren Programmen versprechen. In dem Moment jedoch, in dem eine Partei ihn in entwaffnender Offenheit mit der Wirklichkeit konfrontiert, hat sie schon fast verloren. Dann wird aus einer guten Absicht ein politischer Bumerang.

Wie so etwas enden kann, weiß niemand besser als Angela Merkel. Ihre Ankündigung, nach der Wahl die Mehrwertsteuer anzuheben, hätte sie vor acht Jahren fast die Karriere gekostet. Wochenlang erregte die SPD sich damals über die „Merkel-Steuer“ – und am Ende lag die Union, die schon mit zehn Prozentpunkten geführt hatte, mit mageren 35 Prozent nur noch einen Hauch vor den Sozialdemokraten. Kanzlerin wurde ihre Kandidatin dann trotzdem, deren Politik der neuen Ehrlichkeit aber hatte der Wähler nicht wirklich honoriert. Im Gegenteil.

Auch deshalb versuchen es CDU und CSU diesmal wieder mit der klassischen Methode. Höhere Renten für Mütter, mehr Kindergeld und ein höherer Freibetrag, dazu noch eine Milliarde mehr pro Jahr für den Straßenbau und eine entschärfte Steuerprogression: Gut und gerne 30 Milliarden Euro kostet das Angebot der C-Parteien für die nächste Legislaturperiode. Einiges davon erklärt sich angesichts vieler Schlaglöcher und maroder Brücken aus einer offensichtlichen Notwendigkeit, anderes aus einer gewissen Zwangsläufigkeit, weil es keinen triftigen Grund dafür gibt, dass Mütter nur deshalb weniger Rente bekommen, weil sie ihre Kinder vor 1992 geboren haben.

Anders als vor acht Jahren blendet die Union diesmal jedoch die F-Frage aus – die nach der Finanzierung. Hier hat sie außer dem eher allgemeinen Bekenntnis zur soliden Buchführung und dem vagen Hinweis auf Umschichtungen im Haushalt, mit denen sich neue Spielräume schaffen ließen, wenig Handfestes zu bieten. Für eine Neuauflage der Großen Koalition wäre das kein Hindernis: Sie würde zur Not wohl den Spitzensteuersatz erhöhen. Mit der FDP dagegen wäre das schon schwieriger, wenn nicht unmöglich.

Vermutlich reagiert ihr Chef Philipp Rösler auch deshalb so verschnupft: Von der Mütterrente über einen Quasi-Mindestlohn bis zur Mietbremse finden sich im Programm der Unionsschwestern für seinen Geschmack zu viele Themen, auf die Konservative und Sozialdemokraten sich bei Bedarf schnell einigen können. Das macht die Liberalen nervös.

In den Monaten bis zur Wahl allerdings geht es darum allenfalls am Rande. In der Kampagne der Union kommt zuerst Angela Merkel – und dann lange nichts. Ihre Popularitätswerte stehen in krassem Gegensatz zu denen ihrer etwas lustlos wirkenden Koalition, da wäre es geradezu fahrlässig, nicht mit diesem Pfund zu wuchern. Andererseits hat die Wahl in Niedersachsen gezeigt, wie schnell sich auch ein beliebter Ministerpräsident in der Opposition wiederfinden kann.

Deshalb, vor allem, wildert Angela Merkel auch im Revier der Sozialdemokraten. Im Zweifel, so die Botschaft dahinter, bekommt der Wähler bei ihr ja beides: Sie als Kanzlerin – und dazu eine nicht mehr ganz so kühle, irgendwie gerechtere Politik, eine SPD light gewissermaßen. Nicht nur im Streit um die Mütterrenten hält sie die FDP gerade auf Abstand.

Nach acht Jahren im Amt hat die Kanzlerin sich weit über das Klein-Klein der Tagespolitik erhoben und in ihrem präsidialen Stil schier unangreifbar gemacht. Allzu sicher fühlen sollte sie sich allerdings nicht: Bei den letzten Bundestagswahlen hat die Union jedes Mal schlechter abgeschnitten, als es die Umfragen zuvor erwarten ließen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.