Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Die NSA-Affäre: Vom Tarnen und Täuschen

13.08.2013

Die NSA-Affäre: Vom Tarnen und Täuschen

Die Späh-Affäre beweist: Politiker sind bereit, unsere Privatsphäre auf dem Altar der scheinbaren Sicherheit zu opfern. Wir sollten das nicht einfach so hinnehmen.

Der Deutsche an sich ist ein merkwürdiger Mensch. Er kann sich furchtbar empören, wenn der Nachbar den Müll nicht richtig trennt. Er ruft die Polizei, wenn Kinder vor seiner Haustür zu laut spielen. Er züchtet blickdichte Hecken im Garten, zieht abends die Vorhänge zu und würde seinem besten Kollegen nicht verraten, wie viel er verdient.

Dass Geheimdienste seine Telefonate mithören, seine Mails mitlesen, feststellen können, nach welchen Begriffen er bei Google gesucht hat, und wann und wie lange er welche Webseite betrachtet hat, stört die meisten Deutschen dagegen wenig.

NSA-Affäre: Ronald Pofalla konnte es sich leicht machen

Kanzleramtsminister Ronald Pofalla konnte es sich also ziemlich leicht machen, als er die NSA-Spähaffäre vergangene Woche per Handstreich für beendet erklärte. Amerikanischer und britischer Geheimdienst, so meinten Pofalla und Innenminister Hans-Peter Friedrich, hätten ja schriftlich bestätigt, dass sie sich bei ihrer Spionage an deutsche Gesetze halten. Also alles kein Problem, sozusagen.

Man wollte sich nicht ausmalen, was schlimmer wäre: dass die Minister wirklich glauben, was sie da sagen. Oder dass sie uns derart für dumm verkaufen wollen.

Fakt ist: Gut acht Wochen, nachdem der frühere US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden die Spähaffäre ins Rollen gebracht hat, sind wir Bürger nicht viel klüger als zuvor. Wir wissen, dass der deutsche Geheimdienst Monat für Monat zig Millionen Daten in die USA schickt – angeblich bereinigt von persönlichen Daten Deutscher. Wir wissen, dass die Briten – und wohl nicht nur sie – Glasfaserkabel im Meer anzapfen, um unsere Kommunikation mitzuschneiden, abzuspeichern und auszuwerten.

XKeyScore: Eine Art Google für Spione

Wir wissen, dass die USA Späh-Programme namens Prism und XKeyScore besitzen. Letzteres ist eine Art Google für Spione: Man gibt einen Namen oder eine Mail-Adresse ein und bekommt alles angezeigt, was diese Person im Internet getan hat. Wir mussten zur Kenntnis nehmen, dass US-Behörden Zugriff auf Dienste wie Facebook, Apple und Google haben, unsere Bilder, Chats und Statusmeldungen in Echtzeit mitlesen können. Und wir wissen, dass ausländische Dienste Deutschland als Ziel für ihre Spionagetätigkeit sehen.

Wenn die Bundesregierung nun versichert, das alles geschehe ja nicht auf deutschem Boden, bedient sie sich der gleichen Mittel wie Geheimdienste auch: Sie tarnt und täuscht. In Zeiten des weltweiten Datenverkehrs ist es nämlich sowieso klar, dass es keine „deutschen Daten“ mehr gibt.

Vielen Deutschen ist offensichtlich egal, was mit ihren Daten passiert

Ein großer Teil unserer Kommunikation läuft über einen weltweiten Netzverbund. Und das bedeutet eben auch, dass unsere Daten dem Zugriff durch ausländische Dienste schutzlos ausgeliefert sind – zumal diese ihre Erkenntnisse untereinander austauschen. Auch das angekündigte No-Spy-Abkommen wird nichts daran ändern, dass wir weiter von staatlichen Stellen ausgeleuchtet und ausgeforscht werden.

Die Bundesregierung nimmt diesen massiven Angriff auf unser Grundrecht auf freie und geschützte Kommunikation klaglos hin. Die Bundeskanzlerin sagt wenig, wie üblich. Ihre zuständigen Minister Pofalla und Friedrich lavieren irgendwo zwischen mangelnden Fachkenntnissen, Naivität und Beschwichtigungsversuchen. Und vielen Deutschen ist offensichtlich egal, was mit ihren Daten passiert.

Dabei befinden wir uns heute an einem Scheideweg. Wir müssen uns bewusst werden, was uns unsere Privatsphäre am Telefon und im Internet noch wert ist. Dass Politiker diese auf dem Altar der scheinbaren Sicherheit opfern wollen, das zeigt die Spähaffäre deutlich. Wir sollten das nicht so einfach hinnehmen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.