Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Die Zukunft der Monarchie

01.05.2013

Die Zukunft der Monarchie

Die niederländische Monarchie hat viel erreicht. Ihr ist ein Thronwechsel gelungen, der eine große Amtszeit mit einem ebenso großen Ende krönte. Und sie hat zwei Nachfolger, die gut vorbereitet sind.

Willem-Alexander und Máxima haben wichtige Fragen bereits beantwortet, die sich in anderen europäischen Königshäusern erst stellen. Ja, die Monarchie hat dann eine Zukunft, wenn die Amtsinhaber mehr zu bieten haben, als eine Frucht der Erbfolge zu sein. Und sie hat dann ihre Berechtigung, wenn sie den demokratisch gewählten Vertretern mit moralischer Autorität assistiert, anstatt ein Eigenleben zu führen.

Beatrix hat dies in den schwierigen Augenblicken ihrer Amtszeit bewiesen – beispielsweise, als sie das Volk nach den Anschlägen islamistischer Terroristen zusammenhielt und Politikern, die eine Spaltung herbeireden wollten, entgegentrat. Es gibt nicht viele Beispiele in der jüngeren Geschichte, die deutlich machen, dass Monarchen aufgrund ihrer Persönlichkeit ihr Amt sogar verdienen würden, wenn sie es nicht automatisch bekommen hätten.

Die britische Krone wird nicht verhindern können, dass man über den Sinn einer solchen Tradition streitet, solange die Königin die wachsende soziale Spaltung des Landes nicht einmal ansprechen darf. Und selbst Spaniens König, der mit seinem Einsatz einst die Demokratie gegen Putschisten verteidigte, muss sich heute fragen lassen, ob er Elefantenjagd tatsächlich für einen konstruktiven Beitrag zur Krisenbewältigung hält?

So unterschiedlich die Bedingungen, Selbstverständnisse und monarchischen Konstruktionen in Europa (und darüber hinaus) auch sein mögen, die Grundfrage bleibt überall die Gleiche: Passt Königswürde noch zu einer Demokratie?

In den Niederlanden haben Willem-Alexander und Máxima diese Frage vielleicht nicht beantwortet, aber auf eine beeindruckende Weise betont, dass sie die Entscheidung der Politik akzeptieren würden. Dies kann eine Chance für Monarchen sein, deren Bekenntnis zum Dienst am Volk mehr als nur ein höfisches Zeremoniell ist.

Um von den Menschen des 21. Jahrhunderts nicht nur hingenommen, sondern sogar akzeptiert zu werden, muss allerdings viel passieren. Die amtierenden wie die kommenden Monarchen müssten Konzepte haben, wie sie der Demokratie nicht schaden, aber gleichzeitig jene überparteiliche Instanz sein könnten, die ein Volk moralisch eint, während es parteipolitisch zerstritten sein mag.

Das frisch gekürte Königspaar hat Zeichen gesetzt. Denn am Vorabend der eigenen Inthronisierung seine mögliche Entmachtung durch das Parlament zu akzeptieren, hat mit Größe zu tun. Dass diese Ankündigung Kreise gezogen hat, belegt, wie viel Gewinnendes ein reformbereites Königspaar in die Diskussion zwischen Demokratie und Monarchie in seinem Land einbringen kann.

Man muss nicht darüber spekulieren, ob Willem-Alexander und Máxima ein Einzelfall sind. Ganz sicher aber sind sie die Ersten, die diese Chance zur Transformation der Monarchie im 21. Jahrhundert bekamen. Damit schaffen sie mehr als nur einen Thronwechsel. Wer auch immer in welchem europäischen Königshaus den Niederländern folgen wird, er muss sich daran messen lassen.

Diese Entwicklung zeigt, dass sich so manche adlige Dynastie ruhig an einen Generationenwechsel herantrauen darf. Auch wenn er entlarvend sein wird. Denn die nächste Generation in den Königshäusern muss zeigen, ob die Monarchen etwas zur modernen Demokratie beizutragen haben oder nicht. Falls nicht, haben sie sich überlebt. Und werden abgeschafft.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.