Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Ein Zeichen des Neuanfangs

14.03.2013

Ein Zeichen des Neuanfangs

Walter Roller

Auch Bergoglio kann die Gesetze einer Weltkirche nicht im Alleingang verändern – ganz abgesehen davon, dass der italienischstämmige Lateinamerikaner kein ausgewiesener Reformer ist.

Die Wahl Joseph Ratzingers, der die Ära von Johannes Paul II. als Präfekt der Glaubenskongregation maßgeblich mitgeprägt hatte, war ein bewusst gesetztes Zeichen der Kontinuität. Mit dem bayerischen Papst Benedikt XVI., so viel war im Jahre 2005 klar, würde es keine Experimente oder gar einen Bruch mit der Amtsführung des charismatischen Polen Karol Wojtyla geben – und so ist es dann ja auch trotz der neuen Akzente, die der bedeutende Theologe Ratzinger gesetzt hat, gekommen. Die überraschende Wahl des Argentiniers Jorge Bergoglio zum neuen Bischof von Rom und Oberhaupt der weltweit größten Religionsgemeinschaft hingegen ist ein kräftiges Zeichen des Neuanfangs.

Der erste Nichteuropäer auf dem Stuhl Petri seit 1300 Jahren, der erste Jesuit, überdies ein volksnaher Mann mit einem ausgeprägt seelsorgerischen und sozialen Profil – all dies zeugt von dem Mut der Kardinäle (jedenfalls deren überwiegender Mehrheit) und der Bereitschaft zu einem Erneuerungsprozess. Auf den epochalen Schritt Benedikts, aus Altersgründen zurückzutreten und das Amt damit auch zu entmystifizieren, folgt eine Nachfolge-Entscheidung, deren Tragweite gar nicht zu überschätzen ist. Franziskus, wie sich Bergoglio in Anlehnung an den Bettelmönch Franz von Assisi nennt, verkörpert eine Botschaft des Wandels. Die überwiegend positiven Reaktionen zeigen, dass diese Botschaft in der Welt angekommen ist.

Dem 266. Nachfolger Petri fliegen die Herzen zu, weil er so bescheiden, so menschlich und unprätentiös auftritt und zugleich den Eindruck erweckt, als ob er über hinreichend Kraft, Mut und Machtinstinkt verfügte, der in der Krise steckenden katholischen Kirche neuen Schwung und neue Attraktivität zu verleihen. Allerdings: Es gibt keine Stunde null in einer jahrtausendealten Institution, die aus der Tradition lebt und gerade daraus ihre anhaltend große Kraft schöpft. Der Papst hat laut Kirchenrecht die „höchste, volle, unmittelbare Gewalt“, er ist ein absoluter Monarch. Aber kein Papst, und sei er noch so tatkräftig und reformfreudig, hat in Wahrheit freie Hand. Auch ein Bergoglio kann, selbst wenn er es wollte, die Gesetze und Spielregeln einer Weltkirche nicht im Alleingang verändern – ganz abgesehen davon, dass der italienischstämmige Lateinamerikaner kein ausgewiesener Reformer ist und etwa in Fragen der weltfremd anmutenden katholischen Sexualmoral auf der Linie seiner Vorgänger liegt.

So besehen sind die an sein Pontifikat geknüpften Erwartungen zu hoch gesteckt. Gut möglich übrigens, dass der aus einer Wachstumsregion des Christentums stammende Papst den Reformbedarf anders buchstabiert als die Kirchenkritiker des alten und glaubensmüde gewordenen Europa. Käme es so, wiche die Euphorie über den sympathischen neuen Mann hierzulande rasch der Enttäuschung.

Zu den Erwartungen, die der offenbar mit dem Talent des Brückenbauers gesegnete Bergoglio gewiss erfüllen kann, zählen die gründliche Reform des in Flügelkämpfe verstrickten Kurienapparats und die Eindämmung des römischen Zentralismus zugunsten einer Stärkung der Ortskirchen. Das ist die eine, die verwaltungstechnische, auch der Einheit der Kirche geschuldete Herausforderung. Die andere, ungleich wichtigere besteht darin, die Herzen der Menschen zu erreichen, für die Botschaft des Glaubens zu begeistern und sich mehr einzulassen auf die moderne Welt und die Lebenswirklichkeit der Menschen, ohne dabei ins Beliebige abzugleiten oder den Markenkern der Kirche zu gefährden. Es sieht so aus, als ob Franziskus dazu zumindest das Zeug hätte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.