Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Leitartikel: Eine Lanze für die Lehrer

Leitartikel
27.11.2012

Eine Lanze für die Lehrer

Faule Pauker? Der Lehrerberuf ist schwieriger und verantwortungsvoller als manche es glauben. Tatsächlich arbeiten Lehrer im Schnitt 50 Stunden in der Woche, oft am Abend.

Lehrer sind faule Säcke: Als er dieses schlimme Vorurteil hinausposaunte, war sich Altkanzler Gerhard Schröder des Applauses sicher. An den Stammtischen waren sich die Leute einig. Jeder hatte einen Lehrer in seinem Bekanntenkreis, der nachmittags auf dem Tennisplatz anzutreffen war, der mehrmals im Jahr sein Wohnmobil packte und mit der ganzen Familie in wochenlange Ferien aufbrach. Schröder hat damit den Lehrern einen Bärendienst erwiesen. Schließlich sind sie es doch, die gemeinsam mit den Eltern kommende Generationen bilden und auch erziehen sollen. Und die meisten tun das mit hohem Einsatz.

40 Prozent der Lehrer wurden schon bepöbelt

Tatsächlich arbeiten Lehrer im Schnitt 50 Stunden in der Woche, oft am Abend, wenn andere schon längst Feierabend haben. Und am Wochenende. Sie müssen sich neben den Politiker-Frotzeleien auch gefallen lassen, dass ihre Qualifikation angezweifelt wird („Die wissen ja gar nicht, wie es im Berufsleben ausschaut“). 40 Prozent der Lehrer berichten, dass sie schon einmal angepöbelt wurden, vier Prozent wurden bedroht und 1,4 Prozent wurden schon einmal körperlich attackiert. Dazu kommt oft psychischer Druck, wenn beispielsweise übereifrige Eltern immer wieder versuchen, Noten ihrer Kinder mithilfe von Rechtsanwälten anzufechten. Die Konsequenz: Jeder dritte Lehrer leidet einmal in seinem Berufsleben unter Burnout. Viele melden sich erschöpft in den Vorruhestand ab.

Absolventen drängen in die Schulen

Wie kommt es, dass trotzdem so viele junge Menschen den Lehrerberuf anstreben? Kann sein, dass sich viele einfach einen „sicheren Job“ wünschen. Sie staunen dann, wenn sie die zweite Staatsprüfung abgelegt haben und nicht übernommen werden. Natürlich gibt es Bedarfsprognosen. Doch die scheinen viele nicht ernst zu nehmen. So ist bereits bekannt, dass im Jahr 2015 an bayerischen Gymnasien 750 Stellen zu vergeben sein werden, aber jetzt schon absehbar 2330 Bewerber in die Schulen drängen.

Der Lehrerberuf gehört inzwischen wieder zu den angesehensten, wie kürzlich eine Umfrage ergab. Allerdings: Der gleichen Umfrage zufolge sind zwar 39 Prozent der Befragten davon überzeugt, dass Lehrer viel für die Allgemeinheit tun, aber nur 18 Prozent glauben, dass diese Arbeit auch Spaß macht. Erfreulicherweise aber haben die meisten Lehrer noch Spaß an der Arbeit. Sie mögen die jungen Menschen, mit denen sie es zu tun haben. Und für diese holen sie das Beste heraus – trotz aller Kapriolen der Bildungspolitik.

Die Grundschullehrer versuchen ihre heterogene Schülerschaft über die Lernanfänge hinaus auf die weiterführenden Schulen vorzubereiten. Auch wenn es nicht immer gelingt, den Druck, der sich bei vielen dabei aufbaut, in erträglichem Rahmen zu halten. Die Lehrer haben zwar gewisse Handlungsspielräume, sind aber im Großen und Ganzen an Lehrpläne und andere Rahmenbedingungen gebunden.

Erziehung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Die Gymnasiallehrer, egal, ob sie Anhänger des G8 oder des alten G9 sind, haben jetzt von Radikalreformen genug. Sie wollen ihre Arbeit machen. Dafür fordern sie zu Recht ausreichend Personal, um die Jugendlichen so fördern zu können, wie es zum einen im verdichteten G8 und zum anderen bei einer Schülerschaft mit breit gefächertem Begabungspotenzial nötig wäre.

Auch die Lehrer aller anderen Schularten sind stärker gefordert als früher. Von ihnen wird erwartet, dass sie Kinder und Jugendliche gebildet und gereift den Hochschulen und den künftigen Arbeitgebern übergeben. Dabei wird gerne übersehen, dass die Erziehung der jungen Menschen eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist. Eltern, Lehrherren und auch die Hochschulen können nicht alle Verantwortung auf die Schule abladen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.