Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Eine neue Armee

26.04.2011

Eine neue Armee

Die Bundeswehr steht vor einem Totalumbau – bei laufendem Betrieb

Der neue Verteidigungsminister ist entsetzt. Die Schwerfälligkeit der ministeriellen Maschinerie habe in der gesamten Bundeswehr zu „Versäumnissen und Fehlleistungen“ geführt, klagt der Inhaber der Befehls- und Kommandogewalt, „prestigebetonte Kompetenzstreitigkeiten zwischen zivilen und militärischen Abteilungen“ führten zu Enttäuschung und Verbitterung der Truppe.

Die Sätze klingen aktuell und könnten von Thomas de Maizière stammen. Doch sie sind 42 Jahre alt. Im Jahre 1969 nahm der damalige Verteidigungsminister (und spätere Kanzler) Helmut Schmidt die desolaten Zustände in der Truppe zum Anlass, eine umfassende Reform der Bundeswehr durchzusetzen.

Vier Jahrzehnte und mehrere Regierungswechsel später ist wieder ein tiefer Schnitt notwendig. Wobei Thomas de Maizière, der neue Chef im Bendlerblock, vor einer ungleich höheren Herausforderung steht. Er muss die Quadratur des Kreises bewältigen – gleichzeitig 8,3 Milliarden Euro einsparen, die Sollstärke von 225000 auf 185000 Soldaten reduzieren, den Umbau von der Wehrpflicht- zur Freiwilligenarmee gestalten, die Attraktivität der Truppe erhöhen und die Zahl der Soldaten, die für einen Einsatz zur Verfügung stehen, auf 10000 aufstocken.

Wie ihm der Ausgleich zwischen diesen widersprüchlichen Zielen gelingen will, bleibt vorerst sein Geheimnis. Klar ist, mit ein paar kosmetischen Korrekturen, einigen symbolischen Standortschließungen und ein paar Eurofightern weniger ist es nicht getan.

Die Bundeswehr muss praktisch neu erfunden werden – und das bei laufendem Betrieb und den aktuellen Einsätzen in Afghanistan und auf dem Balkan. Noch radikaler als bisher muss die Planung vom Einsatz her gedacht und auf den Einsatz hin ausgerichtet werden. Das aber kann nicht ohne Folgen für die schwerfälligen und verkrusteten Apparate in der Heimat bleiben: angefangen vom völlig aufgeblähten Ministerium selber über die Kommandobehörden der Teilstreitkräfte bis hinunter zu den Stäben der Divisionen, Regimenter und Kompanien. Wenn eine Armee mit 225000 Mann am Ende ihrer Kapazitäten ist, wenn gerade einmal 7000 Soldaten im Einsatz sind, dann stimmt etwas nicht.

Thomas de Maizière hat ein schweres Erbe angetreten, die Widerstände gegen die Reformpläne sind enorm. Dass ausgerechnet jetzt Brandbriefe seines eigenen Ministeriums an die Öffentlichkeit gespielt werden, die ein schwarzes Bild von der Zukunft der Armee malen, ist wenig überraschend. Der Apparat macht mobil und schürt Panik. Er hat schließlich am meisten zu verlieren. De Maizières größte Widersacher sitzen im eigenen Haus. Aber das war schon bei Helmut Schmidt nicht anders.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.