Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Evangelischer Eigensinn

05.04.2011

Evangelischer Eigensinn

Bayerns Protestanten werden wieder keine Landesbischöfin bekommen. Nach Johanna Haberer 1999 ist gestern auch Susanne Breit-Keßler am demokratischen Votum der Synodalen gescheitert.

Auch wenn die Münchner Regionalbischöfin die Wunschkandidatin von Amtsinhaber Johannes Friedrich war. Sie hatte mit ihrer Kandidatur das höchste Risiko auf sich genommen. Ihr Konkurrent Helmut Völkel würde nach einer Niederlage weiterhin Personalreferent der Landeskirche und Heinrich Bedford-Strohm würde weiterhin Professor für Systematische Theologie bleiben. Aber die Ständige Vertreterin des Landesbischofs wird sich auf einen neuen Vorgesetzten einstellen müssen. Mit ihm muss sie zurechtkommen.

Womöglich hatte Susanne Breit-Keßler auf den Käßmann-Bonus gesetzt. So häufig sind gewandte Frauen in Leitungsämtern selbst in der Evangelischen Kirche in Deutschland nicht. Aber so marginalisiert wie noch vor 20 Jahren sind die Frauen selbst in der bedächtigen bayerischen Landeskirche nicht mehr. Ein Drittel ihres Seelsorgepersonals sind Frauen und auch auf höheren Leitungsebenen geben sie als Dekanin und Regionalbischöfin den Ton an. Letztlich waren sich wohl der liberale Theologie-Professor und die Regionalbischöfin inhaltlich zu ähnlich, sodass erst nach zähem Ringen um eine Mehrheit sich mancher Synodale den entscheidenden Ruck gab und anders als vorher abstimmte.

Sicher ist, dass Heinrich Bedford-Strohm die Landeskirche würdig führen und repräsentieren wird. Er ist redegewandt, hat klare Positionen bezogen, etwa in der Armutsdebatte, und ist erfahren im ökumenischen Dialog. Für die Positionierung der Kirche in den kommenden schwierigen ethischen Debatten etwa um vorgeburtlichen Lebensschutz und um Sterbehilfe ist der Professor der richtige Mann und kann sich – so wie sein Vorgänger – in der Öffentlichkeit Respekt und Gehör verschaffen.

Für die Landeskirche ist Bedford-Strohm zudem das unverbrauchte Gesicht und noch nicht von den Apparaten vereinnahmt worden. Die Synode hat gleichwohl ihre Kandidaten bis zuletzt zappeln lassen, obwohl erstmals alle drei Arbeitskreise – wie die Fraktionen dort heißen – eine gemeinsame Kandidatenliste aufgestellt hatten und damit signalisierten, dass alle drei für alle kirchenpolitischen Richtungen wählbar sind.

Unbeirrt hielten die Wähler an ihrem Kandidaten, ihrer Kandidatin fest. Kaum einer unter den 105 lutherischen Kirchenparlamentariern wollte vorzeitig nachgeben. Aber auch die Bewerber blieben unbeirrt. Susanne Breit-Keßler, mit 22 Stimmen anfangs auf ziemlich verlorenem Posten, hoffte trotzig auf ein Umdenken. Solcher Eigensinn sei eben typisch evangelisch ...

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.