Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Kommentar: Geiz ist alles andere als geil

Kommentar
20.12.2012

Geiz ist alles andere als geil

Jetzt könnte man den moralischen Zeigefinger heben und sagen: Billig einkaufen ist unethisch. Doch das ist zu einfach.

Es ist die Zeit der Geschenke, und es ist eine wunderbare Zeit. Was gibt es Schöneres, als seine Lieben an Weihnachten zu überraschen? Konsum macht Spaß, auch Schenken macht Spaß – das wollen wir gar nicht schlechtreden. Trotzdem ist Weihnachten auch eine gute Zeit, um sich Gedanken über unseren Konsum zu machen. Über den Wohlstand, in dem viele in Deutschland leben. Und darüber, auf wessen Kosten wir es uns gut gehen lassen. Denn viele Produkte, die wir kaufen, entstehen unter unmenschlichen Arbeitsbedingungen. In China und Indien, in Bangladesch und Pakistan, in Nicaragua und Ghana schuften Menschen wie Sklaven in Fabriken, damit der Käufer in Amerika oder Europa möglichst günstige Preise bekommt.

Im Kongo zum Beispiel schürfen Kinder in den Minen nach Gold oder graben nach Diamanten, statt zur Schule zu gehen. Hier kauft der Westen auch gerne die Seltenen Erden auf, die für die Herstellung von Handys und Computern benötigt werden. Regelmäßig sterben Arbeiter, wenn die Schächte einstürzen, weil es so etwas wie Sicherheitsbestimmungen nicht gibt. In Bangladesch, dem zweitgrößten Bekleidungsexporteur der Welt, sind im November 112 Menschen bei der Herstellung von Textilien verbrannt, die bei uns für einen Spottpreis zu kaufen sind.

Auch hier hat sich niemand um die Gesundheit und Sicherheit der Näherinnen gekümmert, dafür aber um den Profit. In Pakistan sind im September bei einem einzigen Brand in einer Fabrik mehr als 300 Menschen umgekommen. Und diese grausame Liste ließe sich fortsetzen. Nach jedem Unglück in den gefährlichen Produktionsstätten der Schwellen- und Entwicklungsländer ist die Empörung groß – und die Gewissensbisse sind klein. Werbeslogans wie „Geiz ist geil“ stehen dafür, was die meisten westlichen Wohlstandsbürger sind: Schnäppchenjäger. Die 2,99-Euro-Shirts der Billig-Textilketten oder die Discounter-Jeans für neun Euro gehen gut. Ohne die Ausbeutung hunderttausender Menschen gäbe es diese preiswerten Angebote nicht.

Jetzt könnte man den moralischen Zeigefinger heben und sagen: Billig einkaufen ist unethisch. Doch das ist zu einfach. Auch in Deutschland fehlt vielen Familien das Geld für teure Klamotten. Statt am Wühltisch würden sie dann gar nichts kaufen. Und der Näherin in Bangladesch, die wegen der boomenden Textilindustrie in ihrem Land mit einem Mindestlohn von 35 Euro die Familie ernähren kann, schaden wir, wenn wir Produkte aus Entwicklungsländern boykottieren. So hart es klingt: Für sie ist es besser, eine unmenschliche als gar keine Arbeit zu haben. Es sind außerdem nicht nur Billig-Hersteller, die in Entwicklungsländern produzieren lassen.

Auch Markenprodukte bieten keine Gewähr für gute Arbeitsbedingungen. In Pakistan zum Beispiel nähen kleine Buben in Hinterzimmern Fußbälle oder Poloshirts für namhafte Sportartikelhersteller. Und der berüchtigte chinesische Apple-Zulieferer Foxconn macht immer dann von sich reden, wenn sich Arbeiter aus Verzweiflung über die miserablen Arbeitsbedingungen umbringen.

Was also kann der Verbraucher tun? Er kann bewusst bei Firmen kaufen, die nach ethischen Grundsätzen produzieren. Er kann nachfragen, denn durch kritische Kunden erhöht sich der Druck. Und er kann Unternehmen boykottieren. Jeder kann seinen Konsum selber steuern. Ein Handy zum Beispiel muss nicht jedes Jahr durch ein schickes neues ersetzt werden. Der Fernseher kann bleiben, solange er funktioniert, auch wenn er nicht das neueste Modell ist. Und es reichen auch wenige hochwertige T-Shirts statt vieler Billig-Exemplare.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.