Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Grundsatzfragen und Grundgesetz

04.10.2011

Grundsatzfragen und Grundgesetz

Der Streit zwischen Pofalla und Bosbach wirft ein Schlaglicht auf den Politikbetrieb im Deutschland des Jahres 2011.

Ronald Pofalla (CDU) hat seinen Parteifreund Wolfgang Bosbach verunglimpft, weil der sich weigerte, für die Erweiterung des Euro-Rettungsschirms zu stimmen. Pofalla hat sich dafür zwei Mal entschuldigt: bei Bosbach persönlich und via Bild-Zeitung öffentlich. Damit kann man den Fall als erledigt betrachten. Das sollte man aber nicht. Denn der Streit zwischen dem Chef des Bundeskanzleramtes und dem Vorsitzenden des Innenausschusses des Bundestags wirft ein Schlaglicht auf den Politikbetrieb im Deutschland des Jahres 2011.

Vordergründig zeigt er, dass sich Angela Merkels „Wunschkoalition“ aus Union und FDP zwei Jahre nach der Bundestagswahl in einem äußerst bedenklichen Zustand befindet. Das hat unterschiedliche Gründe, der gewichtigste ist: Sowohl CDU und CSU als auch FDP sind zu sehr mit sich selbst beschäftigt, als dass die Koalition ein Bild der Geschlossenheit abgeben könnte. Wer parteiintern einen fragwürdigen Umgang miteinander pflegt, verhält sich parteiübergreifend nicht anders. In Zeiten, in denen Politik hochgradig personalisiert vermittelt wird, ist das ein Problem. Ganz einfach ausgedrückt: Ein Wähler, der Politiker als Rüpel und nicht als Volksvertreter erlebt, wendet sich von den Politikern, ihren Parteien und schlimmstenfalls von der Politik ab.

Was das bedeutet, hat die Bundestagswahl 2009 vorgeführt. Damals verloren, bei niedriger Wahlbeteiligung, CDU und SPD zusammen mehr als drei Millionen Stimmen ans Lager der Nichtwähler. In der Folge wurde diskutiert: Sind das überhaupt noch Volksparteien? Seitdem sind nur zwei Jahre vergangen, in denen sich die Parteienlandschaft weiter drastisch verändert hat. Mit Ausnahme der Grünen und vielleicht der Piraten beschäftigen sich gerade alle größeren Parteien mit den Grundsatzfragen: Wofür stehen wir? Was wollen wir? Wie wollen wir etwas erreichen und mit wem? Es ist eine Phase des Übergangs.

Die Wähler sind daher dankbar für klare Positionen. Das macht den Erfolg der Grünen aus und die Misere der schwarz-gelben Koalition. Als Bosbach Pofalla entgegenhielt, dass sein Nein zur Erweiterung des Euro-Rettungsschirms für ihn eine „Gewissensfrage“ sei, soll Pofalla geantwortet haben: „Lass mich mit so einer Scheiße in Ruhe.“ Bosbach hatte auf das Grundgesetz verwiesen. Darin steht: „Sie (die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, die Red.) sind Vertreter des ganzen Volkes, an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen.“ Es wäre schön, wenn es wirklich so wäre. Und es wäre wünschenswert, wenn Kanzlerin Merkel zu alldem auch etwas sagen würde – nicht bei „Günther Jauch“, sondern im Parlament.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.