Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Hollande und das „deutsche Modell“

20.08.2013

Hollande und das „deutsche Modell“

Birgit Holzer

Es geht ein tiefer Riss durch die Regierungspartei. Beim Ringen darum, seine Mehrheit zusammenzuhalten, bleibt letztlich unscharf, was Hollande selbst denkt und will.

Es wäre unfair, François Hollande vorzuwerfen, er sei nicht lernfähig und bemüht. Da nahm man dem französischen Präsidenten im letzten Jahr seinen zweiwöchigen Badeurlaub übel – also verzichtet er in diesem Sommer fast ganz auf Ferien und stellt eine Omnipräsenz und einen Aktionismus zur Schau, wie man sie bis dahin nur von seinem Vorgänger Nicolas Sarkozy kannte. Man tat Hollande stets ab als Taktiker und „Tretbootkapitän“ ohne echte Strategie oder weiterführende Vision – und er antwortet mit einer Klausur über „Frankreich 2025“.

Das ferne Ziel reicht bewusst über das Jahr 2017 hinaus, sogar über 2022. Beides sind Schlüssel-Daten für ehrgeizige französische Politiker, weil in diesen Jahren Präsidentschaftswahlen stattfinden, und der Wahlkalender bestimmt üblicherweise die politische Aktion. Nicht so bei Hollande, lautet die Botschaft: Über seine persönlichen Ambitionen hinaus sorgt er sich wirklich um die Zukunft seines Landes. Wobei ihn auch die Kommunalwahlen 2014 durchaus bekümmern dürften, bei denen seiner Partei eine heftige Ohrfeige droht.

Angesichts einer verunsicherten und demoralisierten Bevölkerung, die den Niedergang des Landes im Wettbewerb mit anderen Nationen ebenso fürchtet wie eine Verschlechterung ihres persönlichen Lebensstandards und die ihrer Regierung und generell Institutionen nicht mehr vertraut, stellt Hollande mit seiner Klausur wohl schon die richtigen Fragen. Welche Wege führen in ein erfolgreiches, selbstbewusstes Frankreich der Zukunft? Was sind die Prioritäten für die Regierung, um sie einzuleiten? Wie lassen sich auch Einschnitte vermitteln, wenn sie eine Modernisierung des Arbeitsmarktes, der Renten- und Sozialsysteme erlauben, die eine Zukunft des Landes sichert?

Dass Reformen nottun, bekräftigen auch die Bewunderer von Gerhard Schröders „Agenda 2010“, die in Frankreich heute oft zitiert wird, aber nicht unumstritten ist. Das „deutsche Modell“ mit seinen Vorzügen und Nachteilen wird Teil der innenpolitischen Diskussion und Angela Merkels Stärke mit einer Mischung aus Furcht und Faszination beobachtet. Die einen setzen den aktuellen wirtschaftlichen Erfolg und die beneidete niedrige Arbeitslosigkeit beim Nachbarn in direkte Verbindung mit Schröders Reformen und fordern ähnliche Courage von Hollande. Die anderen warnen vor der Aufgabe des „französischen Modells“ mit seinen großzügigen Leistungen gerade auch für die Schwächsten.

Im Kern dreht sich die Debatte um die Frage, wie viel Sozialstaat sich das stark verschuldete Land eigentlich noch leisten kann, wie viel Spardisziplin notwendig und zumutbar ist. Dabei streitet die sozialistische Partei darum, wie „sozialdemokratisch“ ihre Politik werden darf.

Traditionell sind die Kontakte und Berührungspunkte mit der deutschen Schwesterpartei spärlich, da die SPD in den Augen vieler französischer Sozialisten zu liberal agiert. Hollande bleibt im Wahlkampf sehr diskret, nachdem Angela Merkel im französischen Wahlkampf seinen Gegner Sarkozy unterstützt hatte. Zwar würdigte er beim SPD-Jubiläum in Leipzig überraschend enthusiastisch die Agenda von Schröder, der ihn bereits mehrmals öffentlich kritisiert hat. Doch vor heimischem Publikum schwächt Hollande dies ab. Erwartungen in die anstehende Rentenreform senkt er von vorneherein. Keinesfalls will er den mächtigen linken Flügel verschrecken.

Es geht ein tiefer Riss durch die Regierungspartei. Beim Ringen darum, seine Mehrheit zusammenzuhalten, bleibt letztlich unscharf, was Hollande selbst denkt und will. Einmal mehr kommt der Taktiker in ihm heraus – nicht der Stratege.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.