Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Obama kehrt als entzauberter Messias zurück nach Berlin

19.06.2013

Obama kehrt als entzauberter Messias zurück nach Berlin

Obama muss heute vor dem Brandenburger Tor keine große historische Rede mehr halten wie John F. Kennedy. Er kommt nicht als Messias, sondern als ganz normaler Staatsgast.

Barack Obama hatte ein großes Ziel – und 200000 Menschen an der Siegessäule feierten ihn dafür. „Es ist an der Zeit, unseren Kindern ihre Zukunft zurückzugeben“, versprach der Wahlkämpfer aus Washington seinen deutschen Fans. Damals, im Juli 2008, schien für einen sonnigen Nachmittag lang fast alles möglich: Frieden im Nahen Osten, eine Welt ohne Atomwaffen, weniger Kohlendioxid in der Atmosphäre. Was Obama in Berlin auch thematisierte, stets schallte es aus dem Publikum zurück: „Yes, we can.“

Fünf Jahre später kehrt der amerikanische Präsident als entzauberter Messias in die deutsche Hauptstadt zurück. Noch immer sitzen mehr als 100 Gefangene in Guantanamo, noch immer ist es den USA mit dem Klimaschutz nicht ernst genug, und auch für die Krise im Nahen Osten hat der amerikanische Präsident noch immer keinen Plan. Neben den Dauerbaustellen der Weltpolitik wird Angela Merkel mit ihm aber noch ein anderes Problem zu erörtern haben: Warum amerikanische Geheimdienste auch die Telefon- und Internetdaten von unbescholtenen Bundesbürgern sammeln,  kann (oder will) Obamas Administration bis heute niemandem erklären.

Geheimnistuerei rufschädigend für Obama

Für einen Präsidenten, der mit dem Anspruch angetreten ist, die transparenteste Regierung aller Zeiten anzuführen, ist diese pikierte Geheimnistuerei ähnlich rufschädigend wie das Ausspähen amerikanischer Journalisten, die kritisch über die Arbeit dieser Dienste berichten. In den USA hat Obama das inzwischen die ersten Vergleiche mit dem Watergate-Skandal in den siebziger Jahren eingebracht.

In Berlin wird die Kanzlerin ihre Bedenken vermutlich in etwas wolkigere Worte hüllen, ihren Gast an die richtige Balance zwischen Freiheit und Sicherheit erinnern, ihn aber auch nicht aus der Verantwortung entlassen. Obama kommt schließlich nicht als politischer Tourist nach Berlin, sondern als Handlungsreisender. Er will eine riesige Freihandelszone für Amerikaner und Europäer schaffen. Und die, das weiß er, wird umso schneller entstehen, je stärker sich die deutsche Kanzlerin für sein Projekt einsetzt, Europas mächtigste Frau.

Der Rest ist diplomatische Routine. Nach einer Phase des kühlen Abtastens haben Angela Merkel und Obama inzwischen auch persönlich einen Draht zueinandergefunden. Seit die Europäische Zentralbank die Märkte mit dem Versprechen beruhigt hat, sie werde den Euro um jeden Preis retten, ist auch ihr bislang heftigster Dissens eher theoretischer Natur: Dem US-Präsidenten, einem Anhänger der Politik des billigen Geldes, war Merkels Strategie der Stabilitätspakte und Schuldenbremsen stets suspekt. Umstimmen aber konnte auch er sie nicht, der mächtigste Mann der Welt.

Obama und Merkel sind sich nicht unähnlich

So unähnlich sind sie einander ohnehin nicht, was vielleicht auch daran liegt, dass beide viele Vorurteile überwinden mussten, um überhaupt in ihre Ämter zu kommen: Obama, der erste Schwarze an der Spitze seines Landes – und Angela Merkel, die erste Frau im Kanzleramt. Das prägt – und verbindet. Anders als Gerhard Schröder und George W. Bush, die der Streit um den Irak-Krieg am Ende auch persönlich entzweite, sind ihre Nachfolger mit den Jahren enger zusammengerückt, notgedrungen zum Teil, aber auch im Wissen, dass zur deutsch-amerikanischen Freundschaft eben auch ein halbwegs friktionsfreies Verhältnis der jeweils Regierenden gehört.

Deshalb muss Barack Obama heute vor dem Brandenburger Tor auch keine große historische Rede mehr halten wie John F. Kennedy vor 50 Jahren  vor dem Rathaus Schöneberg. Er kommt schließlich nicht als Messias, sondern als ganz normaler Staatsgast.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.