Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Kommentar: Politiker müssen Konzerne erziehen

Kommentar
04.06.2013

Politiker müssen Konzerne erziehen

Die Staaten müssen das Heft des Handelns zurückerobern und Steuersätze international angleichen. Dann werden Großkapitalisten notgedrungen zu Steuerpatrioten.

Der Kapitalismus ist so gut und so böse, wie die Politik das will. Wenn vor allem amerikanische Global Player wie Google und Apple ihre Steuerlast dank Berater-Hundertschaften auf ein skandalös niedriges Niveau nach unten manipulieren, besagt das dreierlei: Erstens sind die Riesen nicht nur kreativ, wenn es um neue Produkte geht, sondern auch, wenn im Sinne der Aktionäre Staaten nur ein Almosen zugestanden wird.

Zum Zweiten offenbart die systematische Steuervermeidungs-Strategie, dass die dahinter stehenden Manager schlechte Staatsbürger sind und vergessen haben, dass Kapitalismus als beste aller Wirtschaftsformen nur dann gedeiht, wenn er auch soziale Blüten trägt. Und drittens, was der Kern des Skandals ist: Die vaterlandslosen Manager nutzen nur Freiheiten, die ihnen die Politik in Form mangelhafter, ja zur Umgehung regelrecht einladender, weil vor allem international nicht abgestimmter Steuergesetze zugesteht.

So schaffen es Google und Apple trotz Milliardenumsätzen, in krassen Fällen weniger Steuern als ein Mittelständler zu zahlen. Das ist für ein auf Gerechtigkeit fußendes Gemeinwesen unerträglich. Doch die Riesen gehen immer schamloser vor. Wie die Ratingagentur Moody’s vorrechnet, hat Apple allein durch eine Anleiheaktion mehr als neun Milliarden Dollar an Steuern gespart. Hintergrund des Zaubertricks ist, dass sich der steinreiche Konzern für eine Ausschüttung an die Aktionäre auf diese Weise Geld geliehen hat. Dafür zahlt das Unternehmen lieber etwa 300 Millionen Dollar Zinsen, anstatt große Teile seiner im Ausland lagernden Barreserven in die USA zurückzuholen. Dies hätte zur Folge, dass der Global Player in Amerika auf diese Milliarden Steuern von mindestens 35 Prozent zahlen müsste. Die auf den ersten Blick absurd anmutende Vorgehensweise spart Apple Unsummen. Politiker empören sich über diese Finanz-Kunststücke, sind aber nicht in der Lage, für Steuertrickser, um die Fußballersprache zu verwenden, weltweit die Räume eng zu machen. So lange gilt für Apple & Co der Reportersatz über einen bulgarischen Ballkünstler: „Balakow hat viel Raum – und Platz ohne Ende.“ Auch deutsche Konzerne genießen derlei Freiheiten und können sich – wenn auch bei weitem nicht so dreist wie US-Firmen – für den Fiskus ärmer rechnen, als sie sind. Das zeigt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Und das Manager Magazin hat nachgerechnet, wie viele Firmenbeteiligungen die 30 Dax-Konzerne in Steueroasen besitzen.

Das Ergebnis von 2485 Töchtern und die Erkenntnis, dass die Deutsche Bank hier am aktivsten ist, legt es nahe, die Steuervermeider zu einem Verhör vor ein parlamentarisches Gremium in Berlin zu laden, wie es in den USA üblich ist. Dort wurde Apple-Chef Tim Cook „gegrillt“, kritisch befragt. Leider ist das in Deutschland nicht möglich, dabei wohnt der Prozedur eine aufklärerische Kraft inne. Der Herr des von Anhängern vergötterten Apple-Konzerns musste irdisch argumentieren, wenn ihm Senator Carl Levin vorhielt, sich dank „Geisterfirmen“ den Steuerbehörden zu entziehen. Cook erwiderte: „Wir zahlen alle Steuern, die wir schulden.“ Der Manager sagt damit die Wahrheit, wenn auch nur einen kleinen Teil davon, sonst hätte er eingeräumt: „Wir zahlen zumindest die wenigen Steuern, die wir zahlen müssen, um uns nicht strafbar zu machen.“ Damit Manager Politiker nicht weiter ins Leere laufen lassen, gibt es einen Ausweg: Die Staaten müssen das Heft des Handelns gegenüber der Wirtschaft zurückerobern und Steuersätze international angleichen. Dann werden Großkapitalisten notgedrungen zu Steuerpatrioten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.