Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Rosinenpickerei statt Sozialdenken

29.08.2013

Rosinenpickerei statt Sozialdenken

Wer die gesundheitliche Vorsorge als Element des solidarischen Ausgleichs und Stabilisierung der Gesellschaft bewahren will, muss sie vor Geschäftemacherei schützen.

Menschen für den Krankheitsfall abzusichern ist kein Geschäft wie jedes andere. Es ist seit Bismarcks Zeiten eine vom Staat verordnete und auch regulierte Aufgabe. Was im 19. Jahrhundert als Reaktion auf soziale Veränderungen infolge der Industrialisierung, auf wachsende Unruhe in der damaligen Arbeiterschaft und auf die erstarkende Sozialdemokratie begann, ist heute die niemals zu versiegen scheinende Haupteinkommensquelle der Wachstumsbranche Gesundheitsmarkt.

Dabei ruht die gesetzliche Krankenversicherung auf drei unverrückbaren Säulen der Solidarität, die so auch im Sozialgesetzbuch vorgeschrieben sind: Die finanziell Stärkeren zahlen für die Schwächeren mit, die Gesunden für die Kranken, die gesundheitlich stabileren Jungen für die gefährdetere ältere Generation. Diese Prinzipien müssen die Versicherungsunternehmen hochhalten. Dennoch sind sie zugleich den Herausforderungen des privatwirtschaftlich ausgerichteten Wettbewerbs ausgesetzt.

Wenn es sich, wie behördlich festgestellt, einige Krankenkassen deshalb heute erlauben, auf Kosten der Konkurrenz kostenintensive Versicherte, also die schwer chronisch Kranken und die Älteren, mit ausgefeilten Methoden aus ihrer Gemeinschaft zu drängen, dann haben sie die Gesetze des Marktes sehr wohl verstanden: Sie reduzieren ihre Ausgaben, verbessern ihr Ergebnis – nicht zuletzt, indem sie zusätzlich gezielt junge, alleinstehende und gut verdienende Mitglieder anwerben – und steigern die Wettbewerbsfähigkeit. Aber: Sie bewegen sich außerhalb von Gesetz und Anstand und verlieren somit ihre Existenzberechtigung. Denn sie sind nach wie vor ein Bestandteil des sozialen Ausgleichs innerhalb der Gesellschaft und unterliegen damit eigenen Gesetzmäßigkeiten.

Im Sinne des Wettbewerbs, der ja als Leistungsansporn dienen soll, leisten wir uns immer noch deutlich mehr als 100 verschiedene gesetzliche Krankenkassen mitsamt ihren bürokratischen Apparaten. Sie verwalten stellvertretend für die Versicherten und die mit ins System einzahlenden Arbeitgeber deren Geld. Sie müssen natürlich sparsam wirtschaften, was aber gern als Vorwand genommen wird, um Patienten (Versicherte) und Leistungserbringer (Ärzte, Apotheker, Therapeuten oder Krankenhäuser) bei der Auswahl der Behandlung ans Gängelband zu nehmen.

Um die historisch bedingten strukturellen Unterschiede der Kassen zu nivellieren – hier weitgehend homogene Betriebs-, da die großen Orts- oder Ersatzkrankenkassen mit vielen älteren Versicherten –, leistet sich der Sozialstaat zusätzlich das (Wort-)Monstrum Risikostrukturausgleich. Kein Wunder, wenn immer wieder der Ruf nach einer Einheitskasse laut wird.

Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr ist kein ausgesprochener Freund des aktuell gültigen gesetzlichen Systems. Der Politiker der marktgläubigen FDP hat gerade erst eine Öffnung der konkurrierenden Privatkassen für alle vorgeschlagen, die sich den teureren Spaß leisten wollen, aber es bisher nicht dürfen. Damit spricht er aber genau jene zahlungskräftige Versichertenklientel an, die jeder Kasse die liebste ist. Der Minister verschärft damit genau jene „Rosinenpickerei“, die er den „schwarzen Schafen“ unter den gesetzlichen Kassen gerade erst zu Recht vorgeworfen hat.

Wer die gesundheitliche Vorsorge und Versorgung der Bevölkerung als Element des solidarischen Ausgleichs und Stabilisierung der Gesellschaft bewahren will, muss sie vor selektiv denkender Geschäftemacherei schützen. Sonst gibt es bald nur jene, die sich Gesundheit noch finanziell leisten können, und die große Menge, die unversorgt durchs Raster fällt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.