Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Kommentar: Warum Essen mehr wert sein muss

Kommentar
21.01.2012

Warum Essen mehr wert sein muss

Wer Lebensmittel aus ökologisch verträglichem Anbau haben will, muss sich auch im Klaren darüber sein, dass dieser Mehrwert seinen Preis hat.

Der Skandal ist immer mit dabei. 2011 war es Dioxin, heuer sind es antibiotikaresistente Keime auf Hähnchenfleisch, die die Grüne Woche, die weltweit bedeutendste Agrarmesse, überschatten. Und wieder hat die Frage, wie sicher unser Essen ist, Tausende Demonstranten nach Berlin geführt. Mehr denn je fordern die Verbraucher sichere, gesunde sowie tier- und umweltverträglich produzierte Lebensmittel. Dafür dürfen sie aber nicht nur die Landwirte in die Pflicht nehmen. Unsere Nahrungsmittel müssen uns endlich wieder mehr wert sein.

Wer Lebensmittel aus ökologisch verträglichem Anbau haben will, muss sich auch im Klaren darüber sein, dass dieser Mehrwert seinen Preis hat. Ein Landwirt, der seinen Tieren mehr Platz und hochwertigeres Futter gönnt, kann zwangsläufig weniger Masse produzieren – und muss daher mehr für seine Ware verlangen. Nicht umsonst kostet das Kilo Bio-Hähnchenbrust um die 30 Euro. Ein Kunde, der im Supermarkt nur ein Drittel dessen bezahlt, sollte sich im Klaren darüber sein, dass das Fleisch nicht von Freilandhühnern stammen kann. Zu diesem Preis ist Öko-Landbau nicht möglich.

Umfragen belegen zwar, dass ein Großteil der Bevölkerung bereit ist, für hochwertige Lebensmittel mehr Geld auszugeben. Selbst Bioverbände stellen allerdings fest, dass Theorie und Praxis hier weit auseinanderklaffen. Wie sonst ist es zu erklären, dass der Anteil von Bioprodukten am Umsatz des Lebensmitteleinzelhandels gerade vier Prozent ausmacht. Nirgends in Europa geben die Bürger, gemessen am Einkommen, weniger für ihr Essen aus. Nirgends in Europa achten die Menschen so stark auf den Preis und so wenig auf Qualität – auch, weil Discounter diesen Wettbewerb massiv befeuert haben. Über Jahre hat sich so eine unheilvolle Spirale in Gang gesetzt: Wer nur kauft, was billig ist, sorgt damit erst für die Nachfrage nach Billiglebensmitteln, die nur industriell hergestellt werden können. Kunden, die durch das eigene Kaufverhalten die Massentierhaltung befördert haben und sich nun darüber beschweren, handeln gedankenlos.

Ein Großteil der Deutschen kann es sich leisten, bewusst einzukaufen. Was die Grundnahrungsmittel betrifft, haben die Verbraucher die Wahl. Fleisch und Eier können sie beim Direktvermarkter besorgen und sich handgemachte Semmeln vom Bäcker holen – statt Fertigteiglingen aus der Backstation. Anders sieht es bei weiterverarbeiteten Produkten aus. Wer weiß schon, ob in den Supermarkt-Nudeln nicht Käfigeier verarbeitet wurden? Und wer kann nachvollziehen, ob die Tiefkühlpizza nicht mit „Klebeschinken“ belegt wurde?

Selbst wenn der Kunde mehr Geld ausgibt, kann er sich nicht sicher sein, etwas Besseres zu bekommen. Denn der Schluss, wonach teures Essen automatisch hochwertiger ist, gilt nicht. Vielfach zahlt der Kunde nicht für Qualität, sondern für den Markennamen. Das zeigen Untersuchungen von Stiftung Warentest und Ökotest, bei denen häufig günstige Produkte auf den vorderen Plätzen landen. Den Qualitätsunterschied könnte allein eine aussagekräftige, verständliche Kennzeichnung deutlich machen. Noch immer aber verliert sich der Kunde im Kleingedruckten.

Dass Agrarministerin Ilse Aigner jetzt die Landwirte zu mehr Tierschutz verpflichten will, ist ein wichtiger, dass sie ein europäisches Tierwohl-Siegel etablieren will, ein entscheidender Schritt. Nur wenn der Verbraucher nachvollziehen kann, unter welchen Bedingungen Lebensmittel produziert wurden, kann er bewusst einkaufen. Ob sich die Landwirtschaft weiter in Richtung Agrarindustrie entwickelt oder den ökologischen Weg einschlägt, hat vor allem der Kunde in der Hand. Er hat Macht. Und die sollte er auch nutzen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.