Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Wie die Musik eine schöne Sprache rettet

18.04.2011

Wie die Musik eine schöne Sprache rettet

Nichts gegen den schönen fremden Mann und auch nichts gegen die Liebe, das seltsame Spiel. So ist Connie Francis in deutscher Erinnerung. Die Schlagersängerin der 50er und 60er Jahre sang aber auch viel Anspruchsvolleres. Ich bin zufällig darauf gestoßen, dass Connie Francis auch wunderbare jiddische Lieder sang. Kenner wissen das. Ein Nichtkenner wie ich staunt aber, wenn er die Sängerin der Barcarole in der Nacht auf einmal tief bewegend „Shein vi di levone“ singen hört und „Oifn Pripetchik“ und „Mamele“. Wunderbare Lieder in wunderbarer Sprache.

Jiddisch oder Yiddish ist ja ziemlich deutsch und doch ganz anders. Es hat sich Wörter aus vieler Herren Länder geangelt und eine Aussprache, die dem deutschen Wörterkern einen rauchigeren Charme gibt. Es ist, als hätte man Schnaps in Whisky verwandelt. Und immer umweht die jiddische Sprache eine Traurigkeit. Wie sollte es bei der Geschichte der Juden auch anders sein. Diese Sprache der Juden ist ganz eng an die deutsche Kultur gebunden, deren Opfer sie fast geworden wäre.

Die deutsche Kultur ist ohne die jüdische undenkbar

Auch das ist jüdisches Schicksal, dass Opfer und Täter kulturell wie aneinandergekettet sind. Die deutsche Kultur ist ohne die jüdische ohnehin undenkbar. Aber viele Juden verlören auch viel, würden sie die Gemeinsamkeiten der Kultur und der Geschichte verleugnen.

Das Jiddische ist so eine Gemeinsamkeit, auch wenn die Sprache für nur deutsche Ohren nicht leicht zu verstehen ist. Dass ein „pripetchik“ ein Herd und „di livone“ der Mond ist, muss einem schließlich gesagt werden. Das Jiddische hat wegen dieser Verbindung zum Deutschen eine Zeit des Vermeidens und der Vernachlässigung hinter sich. Aber es wird wieder gepflegt. Das ist schwer gegen mächtigere Sprachen wie Hebräisch und Englisch.

Die schönste Überlebenschance bietet die Musik. Es wird immer heißen: „Bay mir bistu sheyn.“ Die „Yiddishe Mame“ rettet auch die jiddische Sprache, ob die Mame nun von israelischen Sängern, von Connie Francis oder von Tom Jones besungen wird.

Die Musik als Sprachretterin kommt übrigens auch der deutschen Sprache zugute. Wir sind ja im Vergleich zum Englischen auch auf einem absteigenden Ast. Zu den schönsten Gründen, trotzdem Deutsch zu lernen, gehört die Musik. Heutzutage Tokio Hotel. Aber ich denke da mehr an Mozart und Wagner. Wo immer auf der Welt Oper gesungen wird, singt man früher oder später auch deutsch. Die Musik rettet vieles, auch manche Sprache.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.