Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Porträt: Manuela Schwesig: Die Düpierte

Porträt
13.01.2014

Manuela Schwesig: Die Düpierte

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) will die 32-Stunden-Woche für Eltern aus Steuern finanzierenn.
Foto: Kay Nietfeld (dpa)

Die neue Familienministerin Manuela Schwesig ist fast immer sachlich. Jetzt hat sie sich die Vision einer Familienarbeitszeit erlaubt und wurde düpiert.

Für eine Politikerin hat Manuela Schwesig eine ungewöhnliche berufliche Vergangenheit: Sie war Finanzbeamtin. 16 Jahre lang übte die aus Frankfurt (Oder) stammende Diplom-Finanzwirtin (FH) diesen Beruf aus. Das prägt. Der Politikerin aus den neuen Bundesländern geht es vor allem und fast immer um die Sache. Manche nennen sie humorlos.

88 Prozent der Stimmen waren ihr auf Anhieb sicher

Aber sie kann auch überzeugen. Sonst wäre sie nicht mit 34 Jahren Sozialministerin in Mecklenburg-Vorpommern geworden, nachdem sie sich zuvor nur in der Kommunalpolitik engagiert hatte. Und ein Jahr später stellvertretende Bundesvorsitzende der SPD. Das war 2009. Auf dem Parteitag in Dresden wollte der neue Vorsitzende Sigmar Gabriel die zuvor mit 23 Prozent abgewatschte Traditionspartei auch personell neu aufstellen.

Eine seiner Überraschungen war die junge blonde Ostdeutsche Manuela Schwesig. Sie stellte sich in ihrer sachlichen, unprätentiösen Art kurz und bündig den Delegierten vor – und kam damit sympathisch rüber. Die Newcomerin erhielt auf Anhieb 88 Prozent der Stimmen.

Ist sie die Antwort der SPD auf von der Leyen?

Sie fand schnell ihr Arbeitsgebiet: „Das Thema, für das ich stehe, ist die Familie – mit all ihren Facetten“, stellte die verheiratete Mutter eines Sohnes fest. Rasch galt sie als „Antwort der SPD auf Ursula von der Leyen“. Die 16 Jahre ältere CDU-Politikerin hatte in der ersten Großen Koalition unter Kanzlerin Angela Merkel das Bundesfamilienministerium geführt und mit der Einführung des Elterngeldes und dem Ausbau der Kinderbetreuung große Spuren hinterlassen.

Jetzt hat es die Jüngere mit nur 39 Jahren geschafft, in diese Fußstapfen zu treten. Manuela Schwesig hat die Erwartungen ihrer Partei so gut erfüllt, dass an ihr als neuer Bundesfamilienministerin in der zweiten Großen Koalition unter Merkel kein Weg vorbeiführte.

Sigmar Gabriel wird Wirtschafs- und Energieminister. Außerdem übernimmt der SPD-Vorsitzende das Amt des Vizekanzlers. Der gelernte Lehrer war mit 40 Jahren in Niedersachsen jüngster deutscher Ministerpräsident (1999-2003). Von 2005 bis 2009 erwarb er sich als Bundesumweltminister Ansehen und Expertise im Bereich erneuerbare Energien. Gabriel lebt mit seiner zweiten Frau, einen Zahnärztin, und seiner kleinen Tochter in Goslar.
19 Bilder
Das ist das neue Kabinett
Foto: Hannibal (dpa)

Schwesig geht es immer um die Sache

Dass dieser Weg nicht einfach wird, hat sie jetzt aber schnell feststellen müssen. Einmal raus aus ihrer zurückhaltenden, sachlichen Art, einmal über Visionen geplaudert – und schon im Fettnäpfchen gelandet. Für ihren Vorschlag, eine 32-Stunden-Woche für junge Eltern einzuführen und den Verdienstausfall teilweise aus der Staatskasse zu erstatten, musste sie sich vom Regierungssprecher regelrecht düpieren lassen. Das sei nur ein „persönlicher Debattenbeitrag“ der Ministerin, kanzelte sie Merkels Sprachrohr Steffen Seibert ab.

Manuela Schwesig wird das wegstecken. Schließlich geht es ihr um die Sache. Um die Familie, in all ihren Facetten. Zudem bietet ihr Job durchaus Karrierechancen, wie man an Ursula von der Leyen sieht. Winfried Züfle

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.