Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Leitartikel: Merkel macht SPD-Politik

Leitartikel
01.11.2013

Merkel macht SPD-Politik

Angela Merkel soll Kanzlerin bleiben. Aber sie soll eine sozialdemokratische Politik machen. Das haben, so paradox es auch klingen mag, die Bundesbürger mehrheitlich bei der Bundestagswahl gewollt.

Das ist sechs Wochen nach der Wahl unverändert die vorherrschende Stimmung im Lande. Und das wird auch das Ergebnis der derzeit laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sein.

Angela Merkel ist unbestrittener denn je, sie steht vor ihrer dritten Legislaturperiode, länger haben dann nur noch Konrad Adenauer und Helmut Kohl regiert. Sie ist die starke Frau der CDU, die den Kurs der Verhandlungen maßgeblich bestimmt. Ihr Ansehen reicht weit in die Reihen der SPD hinein, fast ein Drittel der Gewerkschaftsmitglieder wählten CDU/CSU, 7,4 Prozentpunkte mehr als 2009 – wegen Angela Merkel. Gleichzeitig befürworten 81 Prozent der Deutschen einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro, sogar 71 Prozent der CDU/CSU-Wähler, 68 Prozent haben nichts dagegen, den Spitzensteuersatz zu erhöhen, sogar 55 Prozent der Merkel-Wähler. Klare Mehrheiten gibt es auch für den Ausbau der Kinderbetreuung und der Ganztagsschulen, für eine Finanztransaktionssteuer und für mehr Rücksicht auf die Kohle bei der Energiewende. Und fast schon nebenbei räumt die Merkel-CDU ohne großes Aufsehen die letzten Bastionen ihres konservativen Profils und signalisiert Entgegenkommen bei der doppelten Staatsbürgerschaft.

Die Koalitionsverhandlungen kommen gut voran, auch wenn es zur Dramaturgie derartiger Gespräche gehört, dass einem harmonischen Auftakt ein zähes Ringen um Details folgt und an der einen oder anderen Stelle gar ein ernsthafter Konflikt inszeniert wird, den die „Großen drei“, die Parteichefs persönlich, zu lösen haben. Doch die Unterschiede zu 2005 sind offensichtlich. War damals der erste Besuch der SPD-Delegation im Konrad-Adenauer-Haus noch so sensationell wie einst die Visite von US-Präsident Richard Nixon bei Mao Zedong in Peking, sind sich die beiden großen Parteien durch die Große Koalition zwischen 2005 und 2009 menschlich wie politisch näher gekommen. Die drei Parteichefs wie die drei Generalsekretäre und die Fraktionschefs verstehen sich bestens und pflegen einen offenen, vertraulichen Umgang und einen kurzen Draht. Das macht vieles einfacher.

Erst recht erleichtert die Verhandlungen ungemein, dass die Kassen gut gefüllt sind, die Steuern üppig sprudeln und die Sozialkassen auf Milliardenüberschüssen sitzen. Vom Vorhaben, Schulden zu tilgen und den Haushalt zu konsolidieren, sind die Koalitionäre in spe längst abgerückt. Stattdessen planen sie üppige Wohltaten von einem höheren Kindergeld bis zur Mütterrente. Angela Merkel, die „Lady in red“, hat keine Probleme damit, auch an dieser Stelle der SPD weit entgegenzukommen und eine sozialdemokratische Politik zu betreiben. Der Wirtschaftsflügel in ihrer Partei spielt kaum mehr eine Rolle, stattdessen ziehen die gestärkten Vertreter des CDU-Arbeitnehmerflügels mit den Sozialdemokraten an einem Strang. Und die Wähler honorieren es.

So läuft für Angela Merkel, die kühle Strategin im Kanzleramt, alles nach Plan. Die Quälgeister von der FDP ist sie losgeworden, die Koalition mit der SPD verspricht stabile Verhältnisse und ein ruhiges Regieren im Inland. Somit hat sie den Rücken frei für das große Ziel ihrer Kanzlerschaft – die Reform Europas. Auch dafür braucht sie die SPD, deswegen kommt sie ihr zu Hause weit entgegen. Und macht damit genau das, was die Wähler gewollt haben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.