Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. alfa unplatziert
  3. Recht: Wenn der Vater des Kindes unbekannt ist

Recht
08.05.2017

Wenn der Vater des Kindes unbekannt ist

Ungeklärte Elternschaft beschäftigt immer wieder die Gerichte.
Foto: Oksana Bratanova, Fotolia

Eine Frau macht Urlaub auf Mallorca. Neun Monate nach einer Affäre kommt ein Kind zur Welt. Doch sie kennt vom Papa nur einen Vornamen: „Michael“. Wie Gerichte darüber entscheiden.

Das Frühjahr ist eine gute Zeit, sich zu verlieben. Geht aus der Affäre später ein Kind hervor, hat die Mutter aber nicht immer die Möglichkeit, den Namen des Vaters zu erfahren, wie ein ungewöhnlicher Fall zeigt. Eine junge Frau hatte vier Frühlingstage auf Mallorca mit einem Mann im Hotel verbracht. Neun Monate später kam ein Sohnemann zur Welt. Nur kannte sie den Namen des Vaters nicht. Es war anscheinend eine Urlaubsaffäre. Die Mutter verlangte von der Hotelleitung den vollen Namen des Mannes. Sie habe nach dem Bundesdatenschutzgesetz Anspruch darauf, da es um wichtige Unterhaltsansprüche gegen den „Vier-Tages-Partner“ gehe und sie nur den Vornamen „Michael“ kenne.

Die Mutter hatte kein Recht, den Namen des Vaters einzuklagen

Das Amtsgericht München setzte aber die informationelle Selbstbestimmung des Mannes und seinen Schutz auf Privat- und Intimsphäre vor den Kindesunterhalt. Es stellte sich heraus, dass zu der infrage kommenden Zeit vier Gäste des Hotels diesen Vornamen trugen. Deswegen habe sich die Hotelleitung richtig verhalten, indem sie die Gästeliste nicht preisgab. Das Recht der Männer auf Achtung der Privat- und Intimsphäre überwiege den Unterhaltsinteressen der Frau. Es bestünde außerdem die Gefahr, dass Daten ins Blaue hinaus übermittelt würden. Das insbesondere deswegen, weil nur der Vorname (wahrscheinlich) bekannt war – und die Etage, auf der sich das Liebesnest befand (AmG München, 191 C 521/16).

Auch ein betrogener Ehemann durfte Namen des richtigen Vaters nicht erfahren

Wie urteilen Gerichte in ähnlichen Fällen? Um einen „Auskunftsanspruch“ nach einer „erfolgreichen Empfängnis“ ging es auch in einem Fall vor dem Thüringer Oberlandesgericht. Allerdings war der etwas anders gelagert. Ein – während der Ehe – betrogener Mann konnte gegen seine geschiedene Frau nicht durchsetzen, dass sie den Namen des Mannes nennt, der das sogenannte „Kuckuckskind“ ins Nest gelegt hatte. Aufgeflogen ist das Ganze, nachdem der Ex-Gatte zehn Jahre nach der Scheidung ein Abstammungsgutachten in Auftrag gab, das seine Vermutung bestätigte. Er beabsichtigte, die Unterhaltszahlungen vom Nebenbuhler als Schadensersatz einzuklagen. Und dazu benötigte er dessen Daten. Das Gericht machte ihm jedoch klar, dass das nicht so einfach ist. Denn der Mann hatte bis dato seine Vaterschaft nicht gerichtlich angefochten – trotz des Abstammungsgutachtens, das ihn nicht als biologischen Vater auswies. Also gelte der betrogene Ex-Ehemann weiterhin als rechtlicher Vater. Eine anderweitige gerichtliche Feststellung der Vaterschaft kommt nicht in Betracht, da ein Vaterschafts-Feststellungsantrag eine ungeklärte Vaterschaft voraussetzt. Es darf kein anderer Mann kraft Gesetzes als Vater des Kindes gelten. Ist das doch der Fall, müsse zunächst diese Scheinvaterschaft durch Vaterschaftsanfechtung beseitigt werden (Thüringer OLG, 1 WF 353/10).

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.