Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Weißenhorn: Ein Gotteshaus bekennt Farbe

Weißenhorn
12.09.2014

Ein Gotteshaus bekennt Farbe

Himmlische Harmonie: Diplom-Restaurator Johannes Amann (rechts) erfreut sich mit seinem Sohn Lorenz und Kunsthistoriker Wolfgang Ott an der Farbigkeit der Weißenhorner Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Am Tag des offenen Denkmals gibt es dort zwei besondere Führungen.

Der Innenraum der Weißenhorner Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt präsentiert sich seit zehn Jahren wieder in der Originalfassung. Die Geschichte eines unterschätzten Denkmals.

August von Voit war ein Mann für die großen Aufträge. Schließlich war er nicht nur irgendein Architekt, sondern als Leiter der Obersten Baubehörde in Bayern gewissermaßen der Chefarchitekt des Königs, für den er unter anderem die Neue Pinakothek erbaut hatte. Der Neubau einer Kirche, Mitte des 19. Jahrhunderts ein seltenes Architektenglück, war ein Auftrag wie gemacht für Voit, Schüler des großen Friedrich von Gärtner. Der Ort: Weißenhorn, wo am 22. Februar 1859 die alte katholische Stadtpfarrkirche während der Frühmesse eingestürzt war – ein Unglück, das über die Region hinaus für Bestürzung gesorgte hatte. An ihre Stelle setzte der Oberbaurat einen Beweis seiner Kunst. Ein Gotteshaus, dreimal so groß wie der Vorgänger, minutiös entworfen von der Farbe der Wände bis zur Form der Türschlösser.

Die Fertigstellung von Mariä Himmelfahrt, deren Bau sich von 1864 bis 1873 hinzog, erlebte Voit nicht mehr, er starb 1870. Und es nur dem Engagement einiger Weißenhorner zu verdanken, dass die Kirche heute wieder so zu sehen ist, wie sie Voit einst ersann: als Gesamtkunstwerk, geprägt von einer Harmonie aus Architektur, Farbe und hochwertiger Ausstattung. Die farbliche Originalfassung können Besucher erst seit rund zehn Jahren wieder erleben. Davor war sie übermalt oder gar abgekratzt, geopfert dem veränderten Geschmack. Restaurator Johannes Amann erinnert sich noch gut, dass es durchaus Überredungskunst erfordert hatte, die Weißenhorner von der Idee der Wiederherstellung der originalen Farbigkeit zu überzeugen. „Aber als dann das Langhaus fertig war, gab es einen richtigen Spendenmarathon.“

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.