Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm: Hier wird fast eine halbe Milliarde Euro verbaut

Ulm
30.06.2017

Hier wird fast eine halbe Milliarde Euro verbaut

Christoph Stoller, General Manager Teva Deutschland und Österreich, Dr. Hermann Allgaier, Geschäftsführer der Teva Biotech in Ulm, Andreas Burkhardt, Finanzgeschäftsführer Teva Deutschland, und Alexander Derksen, Projektleiter für den Bau des neuen Biotechgebäudes (von links) beim Spatenstich des neuen Biotechgebäudes am Deutschlandsitz der Teva in Ulm Donautal.
2 Bilder
Christoph Stoller, General Manager Teva Deutschland und Österreich, Dr. Hermann Allgaier, Geschäftsführer der Teva Biotech in Ulm, Andreas Burkhardt, Finanzgeschäftsführer Teva Deutschland, und Alexander Derksen, Projektleiter für den Bau des neuen Biotechgebäudes (von links) beim Spatenstich des neuen Biotechgebäudes am Deutschlandsitz der Teva in Ulm Donautal.
Foto: Privat_honoarfrei

Die Ratiopharm-Mutter Teva investiert im Ulmer Donautal 438 Millionen Euro in das Projekt „Genesis“ . In Ulm sollen die Arzneimittel der Zukunft hergestellt werden.

Es ist die größte Investition in Ulm seit langer, langer Zeit: 500 Millionen US-Dollar (etwa 438 Millionen Euro) investiert der israelische Konzern Teva in den Bau einer neuen Biotechanlage. Zum Vergleich: Das derzeit im Bau befindliche Einkaufsquartier Sedelhöfe verschlingt 200 Millionen Euro. Auch das Bahnprojekt „NU 21“, das die ganze Stadt Neu-Ulm veränderte, kostete nur rund die die Hälfte der Super-Fabrik. Unter Ausschluss von Presse und Öffentlichkeit fand nun am Donnerstag der Spatenstich für das Genesis getaufte Projekt statt. Christoph Stoller, Teva-Chef für Deutschland und Österreich wird mit diesen Worten zitiert: „Mit diesem Schritt bestätigt die Konzernleitung das Bekenntnis für den Ulmer Standort und dessen wichtige Rolle innerhalb des biotechnologischen Engagements des Konzerns.“ Als Weltmarktführer bei Generika setze Teva mit diesem Investment für die Zukunft verstärkt auf den Bereich der biotechnologischen Arzneimittel. Und dass Ulm den Zuschlag eines weltweit tätigen Konzerns für diese zukunftsweisende Rekord-Investition bekommen hat, wird am Standort freilich gefeiert. Denn es ist klar, dass die neue Biotechanlage Ulm in den Mittelpunkt des Großkonzern rückt, Jobs schafft und so für die Zukunft sichert. Die enorme Summe von 438 Millionen Euro entsteht durch die komplexe Technik innerhalb des Gebäudes. Vollkommen steril wird hier die Produktion der Arzneimittel der Zukunft erfolgen. Mit dem einfachen Pressen von Tabletten hat dies nichts mehr zu tun. In riesigen Bioreaktoren werden hier ab 2020 aufwendig Proteine verändert, um komplexe biotechnologische Wirkstoffe herzustellen. Bereits vor einem Jahr startete wie berichtet die Planungsphase für Genesis. Jetzt ist die Bauphase angelaufen. Bis in den Herbst werde die Baugrube ausgehoben, sodass dann die Grundsteinlegung erfolgen könne. Das neue Biotechgebäude wird nach Angaben von Teva 36,5 Meter hoch und entsteht auf einer Grundfläche von etwa 4 700 Quadratmetern, was der Größe eines sehr kleinen Fußballplatzes entspricht. Der Kopfteil des neuen Gebäudes dient als Bürobereich und hat laut Pressemitteilung acht Stockwerke plus Keller, während der reine Produktionsteil über sechs Stockwerke plus Keller verteilt ist. Die Fertigstellung des neuen Biotechgebäudes ist für Ende 2019 geplant. Insgesamt ist mit dem Neubau ein Ausbau von bis zu 300 neuen „qualifizierten und attraktiven Arbeitsplätzen“ verbunden, wie Teva betont. Das entspricht einem Trend am Ratioharm-Standort in Ulm: Durch einen höheren Automatisierungsgrad fallen einfachere Stellen weg, während Jobs für hoch-qualifizierte Menschen entstehen. Kündigungen im „höheren zweistelligen Bereich“ stehen wie berichtet in Ulm an. Hintergrund sind Synergieeffekte durch die Übernahme der luxemburgischen Pharmafirma Actavis im vergangenen Jahr. Die neuen Jobs in Ulm betreffen laut Teva-Mitteilung neben der biotechnologischen Produktion auch die Bereiche Qualitätskontrolle und Verwaltung. 50 neue Arbeitsplätze wurden im Projekt-Planungsteam bereits geschaffen. Am Ulmer Standort befindet sich bereits eine Biotechanlage, aus der in den vergangenen sechs Jahren schon vier biotechnologisch hergestellte Arzneimittel zur Marktreife gebracht wurden. Die neue Anlage stelle dagegen einen enormen Fortschritt gegenüber der bisherigen dar, sowohl was das bauliche Ausmaß als auch das produzierte Volumen anbelangt. Teva ist mit der neuen biotechnologischen Produktion in der Lage, bestimmte Antikörper für eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten herzustellen. Diese so genannten monoklonalen Antikörper stellen innerhalb der Biopharmazeutika „den größten Wachstumsmarkt“ dar, wird Hermann Allgaier, Geschäftsführer der Teva Biotech in Ulm zitiert. Derzeit sind nach Angaben von Teva 59 monoklonale Antikörper in Europa zugelassen. Die zur Gruppe der Biologika gehörenden Arzneimittel ermöglichen eine zielgerichtete Behandlung und bieten so eine aussichtsreiche Möglichkeit, um therapeutische Lücken zu verringern und damit die Lebensqualität der Patienten in absehbarer Zukunft zu verbessern. Bereits heute ist der Einsatz dieser Antikörper gängiger Bestandteil verschiedener Therapien, trotzdem besteht noch Bedarf an intensiver Forschung zu weiteren Therapiemöglichkeiten insbesondere im Bereich der als unheilbar geltenden Krankheiten. Nach der erfolgreichen Einführung eines monoklonalen Antikörpers für Patienten mit einer bestimmten Asthma-Form, arbeite Teva nun an einem Einsatz in der Schmerztherapie.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.