Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm: Hinter dunklen Spiegeln

Ulm
24.12.2016

Hinter dunklen Spiegeln

In einem Gefängnis aus Spiegeln: Edith Lorans als Lisa in der Ulmer Inszenierung von Tschaikowskis Oper „Pique Dame“. Links im Spiegel: Hans-Günther Dotzauer als Hermann.
Foto: Ilja Mess

Peter Tschaikowskis Oper „Pique Dame“ ist am Theater Ulm eine ziemlich konventionelle Gruselgeschichte. Allerdings eine, die gut aussieht.

Der Komponist war von „Pique Dame“ tief bewegt. Gar zum Weinen habe ihn das Schicksal seines Helden Hermann gebracht, schrieb Peter Tschaikowski (1840-1893) an seinen jüngeren Bruder Modest. Um Liebe und Tod geht es in der 1890 uraufgeführten Oper des russischen Romantikers, der heute eher für seine Ballettmusiken und seine sinfonischen Werke bekannt ist. Nun hatte „Pique Dame“ in einer Inszenierung von Igor Folwill im Großen Haus Premiere – doch die Rührung, die einst Tschaikowski beim Komponieren ergriff, stellte sich beim Zuschauen nicht ein.

Das ist zunächst nicht unbedingt die Schuld von Regie und Ensemble. Die Oper „Pique Dame“, beruhend auf einer Erzählung des russischen Nationaldichters Alexander Puschkin, hat eine Handlung, die dem Zuschauer von heute kaum nahegeht: Der mittellose Offizier Hermann verliebt sich in die höhergestellte Lisa, doch die ist die Verlobte von Fürst Jeletzki. Doch schafft es Hermann, das Herz der Schönen zu erobern – sein eigenes gehört jedoch nicht nur ihr, sondern auch dem Spiel. So ist er fasziniert von Lisas Großmutter, der „Pique Dame“ genannten, dämonisch wirkenden Gräfin, die das düstere Geheimnis der drei Karten hütet, das Reichtum und Glück verheißen soll. Man ahnt es: Die Sache geht nicht gut aus. Dazu kommt, dass „Pique Dame“ keine klassische romantische Oper ist, sondern neben den verheißungsvoll-dunklen Tönen, für die Tschaikowski heute gemeinhin geschätzt wird, sondern vor allem bei einigen eingeschobenen Liedern stilistisch auf das 18. Jahrhundert, besonders auf Mozart, verweist. Was auch der Handlung geschuldet ist: „Pique Dame“ spielt zu dieser Zeit, selbst Katharina die Große kommt vor.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.