Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm: Sie wollen Selbstwertgefühl erfahren

Ulm
19.07.2017

Sie wollen Selbstwertgefühl erfahren

Freuen sich auf die Radtour der Berblinger-Schule (von links): Alisena, Zakariya, Seev und Wiebke Schmidt.
Foto: Dagmar Hub

In dem Projekt „Wir kommen vorwärts – mit und ohne Rad“ sollen Jugendliche aus mehreren Ländern per Ausflug vermeintliche Selbstverständlichkeiten lernen.

Die jungen Radler nennen als ihre Herkunftsländer unter anderem Afghanistan, Irak, Bulgarien und Äthiopien. Den Bodensee, der nur gut 100 Kilometer von Ulm entfernt ist, kennen sie nicht. Und trotzdem gehen sie auf große Fahrt: Das Gepäck ist verteilt und verstaut. Das Fahrrad, auf das sich Zeev fürs Foto schwingt, gehört allerdings Wiebke Schmidt von der Bildungsinitiative Teach First Deutschland.

Die eigenen Räder der Albrecht-Berblinger-Schule stehen noch in der lila gestrichenen Fahrradhütte der Schule. Schmidt arbeitet für zwei Jahre als Fellow, als zusätzliche Fachkraft, an der Gemeinschaftsschule und kam auf die Idee, die Mountainbikes, die eine Lehrerin vor ein paar Jahren für die Schule gewonnen hat, für ein Projekt zu nutzen. Unter dem Motto „Wir kommen vorwärts – mit und ohne Rad“ gehen Schmidt, Lehrer Rainer Wolff und ein externer Begleiter mit Schülern der Gemeinschaftsschule auf eine einwöchige Radtour. Das Projekt bringt Schüler von siebten Klassen und jugendliche Migranten und Flüchtlinge zweier Vorbereitungsklassen in Kontakt und soll den Jugendlichen mehr Selbstbewusstsein geben, indem sie lernen, sich selbst zu organisieren. Ziele sind erreichbar, schulisch und privat: Das will Wiebke Schmidt vermitteln, besonders Jugendlichen, die aus sozial schwachen Familien kommen und deshalb kaum am sportlichen und kulturellen Leben teilhaben können. Eigene Fahrräder haben nur wenige der sieben Schüler und der zwei Schülerinnen, die an der Radtour zur Zugspitze teilnehmen. Deshalb sind die Tagesetappen auch nicht zu hoch gesteckt: „35 bis 40 Kilometer sind reichlich für Jugendliche, die kein eigenes Rad haben und deshalb nicht gewöhnt sind, längere Strecken zu fahren“, erklärt Wiebke Schmidt. Im Vorfeld der Tour, die über den Iller- und den Bodensee-Königssee-Radweg sowie über Teile der Via Claudia Augusta durch Österreich bis zur Zugspitze führt, wurde trainiert, Verkehrssicherheit und Verkehrsregeln beispielsweise. Die vier Zelte, mit denen die Gruppe unterwegs ist, wurden probeweise aufgebaut – und es wurde besprochen, in wessen Gepäck jeweils die Zelte, Flickzeug fürs Fahrrad und ähnliche Dinge verteilt werden, die nicht jeder persönlich dabei hat. Jeder Schüler hat eine Packtasche Kleidung bei sich, Schlafsack und Isomatte, denn übernachtet wird auf Campingplätzen. Essen und Getränke werden im Fahrradanhänger von Wiebke Schmidt transportiert, die selbst eine begeisterte Radfahrerin ist. Sie möchte, dass die neun Schüler auf dieser Tour lernen, selbstständig zu handeln: mit dem auszukommen, was sie dabei haben, Wäsche per Hand zu waschen und als Team Verantwortung tragen und teilen, erklärt die blonde junge Frau. Vermeintliche Selbstverständlichkeiten müssen erlernt werden: „Es stärkt die Teamfähigkeit, wenn die Jugendlichen verstehen, dass sie alle warten müssen, wenn einer einen Platten hat.“ Probleme zwischen den – jüngeren – Schülern der Regelklassen und den Schülern der Vorbereitungsklassen gebe es nicht. „Sie merken, dass sie Berührungspunkte haben, weil sie alle Migrationshintergrund haben und weil ihre Familien aus finanziellen Gründen nicht an kulturellen und sportlichen Dingen teilhaben können.“

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.