Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm: So verlief das letzte Jahr an  der legendären HfG

Ulm
16.07.2018

So verlief das letzte Jahr an  der legendären HfG

Das letzte Gruppenfoto vor dem HfG-Gebäude: Die Studierenden und Dozenten der Hochschule für Gestaltung beklagen die „Hinrichtung“ der Institution
Foto: Florian L. Arnold (Repro)

 Eine sehenswerte Ausstellung räumt auch mit Mythen über das Ende der Ulmer Hochschule für Gestaltung auf.

Mordanzeige!“ war da zu lesen auf einem Flugblatt, mit dem die HfG-Studenten die Ulmer auf das „schamloseste Killingmanöver“ im „Gehege lokalpolitischer Interessen“ aufmerksam machen wollten. Das Ende der Ulmer Hochschule für Gestaltung ist umrankt von Mythen, Halbwahrheiten und Polemiken. Die HfGler ließen nie einen Zweifel daran, wer Schuld an der „Hinrichtung der HfG“ (O-Ton) hatte: Das Land Baden-Württemberg, das eine Weiterfinanzierung verweigerte.

Die Wirklichkeit allerdings hat viele Schattierungen. Christiane Wachsmann hat sich der Frage nach den Ursachen des HfG-Endes gestellt und zeigt mit der Ausstellung „Wir demonstrieren. Linksbündig bis zuletzt, Hochschule für Gestaltung 1968“ sowie einer umfangreichen Publikation detailliert, was zum Aus der legendären Einrichtung führte. Manche Ursache ist schon im Gründungsmoment zu suchen, etwa in der Heterogenität der Gründungsmitglieder – allen voran Inge Aicher-Scholl, Otl Aicher und Max Bill, deren Visionen der HfG sich unterschiedlich entwickelten. Auch die teils „sehr unterschiedliche Sozialisation“ des Lehrpersonals habe immer den Konfliktfunken in sich getragen, so Wachsmann. Dazu kam der schon in den 50er-Jahren hochkochende Richtungsstreit in der Schule: Angewandtes Design versus geisteswissenschaftlich-theoretischer Ansatz. Man kennt den Ausgang: Max Bill ging im Zorn, Lucius Burghart, einst HfG-Dozent, verewigte seinen Ärger in bissigen Polemiken gegen die HfG-Produkte. Solche Grabenkämpfe kennt man aus der Geschichte des großen Vorläufers, des Bauhaus, mit dem die HfG sich oft verglichen sah.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.