Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm: Sonnenaufgang im Münster

Ulm
22.05.2015

Sonnenaufgang im Münster

Vater der Sonne: der mexikanisch-kanadische Medienkünstler Rafael Lozano-Hemmer mit seiner Installation "Solar Equation" in der Münster Turmhalle. Die Kugel hat einen Durchmesser von sechs Metern.
Foto: Alexander Kaya

Ab Pfingstsonntag ist in der Turmhalle „Solar Equation“ von Rafael Lozano-Hemmer zu sehen. Der Künstler betrachtet die Installation als Experiment – zu dem die Betrachter gehören.

Von Marcus Golling

Und dann leuchtet sie. Mal glutgelb, mal blutrot färbt sich die Oberfläche der Kugel, über die feine Pixelstrukturen zu gleiten scheinen. Dann ist der Zauber vorbei – und aus der künstlichen Sonne wird wieder ein weißer Ballon. Der Testlauf ist vorbei, jetzt geht es wieder an die Computer. Seit ein paar Tagen ist der mexikanisch-kanadische Medienkünstler Rafael Lozano-Hemmer in Ulm, um mit seinem Team seine Installation „Solar Equation“ („Sonnengleichung“) fertigzustellen. Die animierte Kugel in der Turmhalle, die am Pfingstsonntag um 11 Uhr erstmals für die Öffentlichkeit leuchtet, ist der wohl spektakulärste künstlerische Beitrag zum 125-Jährigen des Hauptturms. Und trotzdem eine Arbeit, die so gar nicht effekthascherisch ist. Doch vor dem Sonnenaufgang droht zunächst eine weitere Nachtschicht. Denn Lozano-Hemmer ist nicht zufrieden. „Es ist immer noch zu hell“, beklagt er sich auf Englisch. Ein schwarzer Vorhang, der das Licht der echten Sonne draußen halten soll, ist zu kurz. Der Künstler greift zum Telefon. Seine Mitarbeiter werkeln unterdessen an ihren Notebooks. Die Animation muss noch an die Raumverhältnisse angepasst werden, die acht Beamer kalibriert, sodass wirklich nur die künstliche Sonne leuchtet. „Wir konnten das in Montreal nicht ausprobieren“, sagt er und grinst. „Wir hatten in unserem Atelier keine Kathedrale zur Verfügung.“ Die Exaktheit ist ein elementarer Bestandteil der Arbeit des 1967 in Mexico City geborenen Lozano-Hemmer. Der Künstler, der einen Abschluss in Physikalische Chemie besitzt, will mit seinen Werken naturwissenschaftliche Erkenntnisse sichtbar machen. So auch mit „Solar Equation“, einem Modell der Sonne im Maßstab eins zu 200 Millionen. Was da auf der Oberfläche zu sehen ist, beruht auf komplexen Berechnungen. Elf „Jahreszeiten“ können so dargestellt werden, ruhige ebenso wie solche mit heftigen Eruptionen auf der Oberfläche. Die Installation in Ulm ist für Lozano-Hemmer etwas Besonderes: „Mir gefällt die Idee, dass die Menschen mit einem Bau wie dem Münsterturm dem Himmel nahekommen wollten.“ Durch die Hängung im Kirchenraum können die Projektionen nicht nur präziser werden als bei bisherigen „Solar Equation“-Präsentationen unter freiem Himmel, auch die Wahrnehmung ändere sich. Zur wissenschaftlichen Dimension komme eine symbolische, fast romantische hinzu, die durchaus auch den eher unreligiösen Lozano-Hemmer erreicht. Die Gegenwart der Sonne erzeuge ein Gefühl von Demut und Bedeutungslosigkeit – und genau daraus entstehe Bedeutung. Er greift zu einem Vergleich: „Würde man die Erde im selben Maßstab darstellen, wäre sie so groß wie eine Murmel“, sagt er. „Und sie müsste sich, damit auch die Entfernung zur Sonne stimmt, im Hauptbahnhof befinden.“ Es war aber nicht die Idee einer Arbeit im Kirchenraum, die Lozano-Hemmer für das Münster begeisterte, sondern die Tatsache, dass diese Kirche in der Geburtsstadt von Albert Einstein stehe: der Spagat zwischen Religion und Wissenschaft also. Der Künstler versteht „Solar Equation“ als Experiment – und in diesem spielen die Betrachter eine entscheidende Rolle. Kleine Kameras an den Seiten erfassen die Menschen in der Turmhalle. Je größer deren Aktivität, desto größer auch die der Sonnenoberfläche und desto lauter auch das sanfte Rauschen und Knacken, das die Installation akustisch begleitet. Eine Deutung will Lozano-Hemmer den Betrachtern nicht liefern. Vielmehr soll „Solar Equation“ ein Anstoß sein. „Die Wissenschaft erlaubt es den Menschen, zu träumen und sich über die Welt zu wundern“, sagt der Künstler. „Diese Begeisterung für das Unbekannte ist für mich das Religiöse.“

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.