Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm: Vorwürfe: Antisemitismus an Volkshochschule Ulm

Ulm
04.03.2016

Vorwürfe: Antisemitismus an Volkshochschule Ulm

Die Geschwister-Scholl sind in der Ulmer Volkshochschule präsent (Symbolbild). Schwere Vorwürfe erhebt die Deutsch-Israelische Gesellschaft in Richtung der Ulmer Volkshochschule.
Foto: Alexander Kaya

Vorträge über Israel und den Palästinakonflikt schlagen in Ulm hohe Wellen. Die Deutsch-Israelische Gesellschaft fordert die Absage einer Veranstaltung mit Arn Strohmeyer.

Schwere Vorwürfe erhebt die Deutsch-Israelische Gesellschaft in Richtung der Ulmer Volkshochschule: In einer Presseerklärung, verschickt von Irene Hahn, der stellvertretende Vorsitzenden der Sektion Ulm/Neu-Ulm, wird der Bildungseinrichtung Antisemitismus unterstellt.

Aktueller Aufhänger ist ein für kommenden Mittwoch geplanter Vortrag des Journalisten Arn Strohmeyer im Einstein–Haus, der bekannt sei für antizionistische Positionen. Dieser Termin, der in Kooperation mit dem Haus der Begegnung stattfindet, stehe in einer langen Reihe von antiisraelischen Veranstaltungen, die auf eine Delegitimierung des jüdischen Staates und seines Rechts auf Selbstverteidigung hinauslaufe. „Wir fordern ein Ende dieser als Israelkritik getarnten latent oder offenen antisemitischen Positionen“, sagt Hahn. Einen „Skandal“ stelle es dar, dass diese Veranstaltungen aus öffentlichen Geldern finanziert werden. Die Deutsch-Israelische Gesellschaft fordert eine Absage der Veranstaltung.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.03.2016

(Verstoß NUB 7.2/edit)

Festzuhalten gilt es, dass Arn Strohmeyer gestern abend sein Grundrecht auf Meinungsentäußerung wahrnehmen konnte, weil die VH-Führung den unverschämten Angriff der Deutsch-Israelischen-Gesellschaft abgewehrt hatte: Chapeau Frau Engels, Chapeau Herr Heusohn!





08.03.2016

(Verstoß NUB 7.2/edit)

Für Theodor Fontane waren die Juden «ein schreckliches Volk», G.W.F. Hegel glaubte zu wissen, dass sie «im Kote wohnen» und für Erasmus von Rotterdam, Fürst des Humanismus der Renaissance, nach dem das «Bildungsprogramm der EU für den Hochschulbereich» benannt ist, waren sie schlicht eine «Pest». Doch auch Voltaire, Diderot, Schiller, Goethe, Pestalozzi, Schopenhauer oder Kant, der den Juden, die er als «Palästinenser» bezeichnete, mit der «Euthanasie» immerhin einen schönen Tod wünschte, waren Antisemiten.

Warum auch nicht, denn vor 1945 war Hass gegen Juden in jeder Hinsicht alltäglich: auf Postkarten, in Romanen, in Artikeln, in Parteiprogrammen oder Märchen wurde Antisemitismus offen und ohne Bedenken kommuniziert.

Was wir heute als «westlichen» Antisemitismus kennen (im Gegensatz zur Judenfeindschaft im Koran), entspringt dem Antijudaismus des Neuen Testaments, in dem Juden als Gottesmörder und «Kinder des Satans» diffamiert werden. Zu diesem neutestamentarischen Judenhass gesellt sich nach dem Holocaust das schlechte Gewissen aufgrund der unterlassenen Hilfeleistung für die vom Genozid bedrohten europäischen Juden. Der Philosoph Thomas Hobbes entlarvt diesen in unterschiedlichen Spielarten praktizierten Reflex der Schuldumkehr bereits 1651, lange vor dem Holocaust, in seinem «Leviathan» und beschreibt das Problem in seiner Essenz, das die Welt mit den Juden hat:

«Wer jemandem mehr Schaden zugefügt hat, als er wiedergutmachen kann, wird sein Opfer hassen.»

05.03.2016

Ein sehr informativer und aufschlussreicher Bericht über die zionistische Strategie der Delegitimierung von Zionismuskritik und der Diskreditierung von Zionismuskritikern.


Natürlich weiß Frau Hahn von der Deutsch Israelischen Gesellschaft, dass die Aufforderung an die VHS Ulm, einem Deutschen das Rederecht zu entziehen, ein Ausbund an Verfassungswidrigkeit darstellt, doch sie macht es dennoch.


Woher nimmt Frau Hahn die Chuzpe, die Leiterin der VHS zum Verfassungsbruch zwingen zu wollen?! Ich denke: sie nimmt sich diese Boykottaufforderung heraus, weil sie weiß, dass sie sich das in Deutschland herausnehmen darf.


Was ist den Zionisten nämlich gelungen? Etwas ganz einfaches: sie haben im Verlaufe der zurückliegenden 40 Jahre den mit Auschwitz konnotierten Begriff von Antisemitismus umfunktioniert: man beleidigt Antizionisten als "Antisemiten", wohlwissend, dass Zionismus ein politischer und Semitismus ein rassistischer Begriff ist...!?


Wie weit diese Position auch vom Autor dieses Artikels übernommen worden ist, das zeigt z. B. die Formulierung, mit der er Frau Groth als Politikerin diskreditiert, die es zu einer für ihn "unrühmlichen Erwähnung auf der Liste des Simon-Wiesenthal-Centers brachte".

(Verstoß NUB 7.2/edit)

05.03.2016

Liebe Frau Pinnow,

SInd sie nicht die Piratin die immer wieder durch "grenzwertige Aussagen" auffällt?

vgl. Jüdische Allgemeine 23.01.2013,

Im Piraten-Forum schrieb Pinnow: »Der Gaza-Streifen ist ein Konzentrationslager.« Danach verteidigte sie sich, der Begriff »Konzentrationslager« sei etwas anderes als »KZ«. Auch von dem Begriff »Halbjude« mochte sie nicht lassen, denn: Das »jüdische Verständnis ist nicht maßgebend«, sondern »die deutschen Gesetze«.

Beste Grüße

05.03.2016

Tja, Herr Lutz, da haben Sie nun leider Pech gehabt. Denn wie selbst die Jerusalem Post hier schreibt http://www.jpost.com/Arab-Israeli-Conflict/If-violence-continues-Israel-to-begin-banishing-Palestinians-to-Gaza-426195, prüft Israel die Möglichkeit, die Familien palästinensischer Widerständler nach Gaza zu deportieren. Deportation von Zivilisten ohne rechtliches Verfahren in ein hermetisch abgeriegeltes Gebiet entspricht nun mal der Definition eines klassischen Konzentrationslagers, da beißt keine Maus einen Faden von ab.

Und ansonsten, lieber Herr Lutz, interessiert es den deutschen Staat nicht die Bohne, wenn eine jüdische Kultusgemeinde einen als Juden führt, der z.B. zum Protestantismus konvertiert ist. Für ihn wie für die evangelische Kirche ist der dann evangelisch und zahlt Kirchensteuer, basta.

Denn darüber, zu welcher Gemeinschaft einer gehören will, bestimmt bei uns immer noch das Individuum und nicht irgend welche Religionsgemeinschaften.

05.03.2016

Ach, da muss man sich gar nicht drum kümmern. Solche Proteste, immer inkl. Antisemitismusvorwürfe, ggf auch Behauptungen, es gäbe Verbindungen zur Hamas, sind für diese Kreise völlig normal.
Und es ist auch immer Benjamin Weinthal, Mitglied des vom berüchtigten Sheldon Adelson finanzierten konservativen US-Think Tanks FDD, der in der Jerusalem Post die Hatz eröffnet. Auch das Simon-Wiesenthal-Center mit seinem hiesigen Protagonisten Henryk Broder macht stets mit, meist auch der Berliner AJC mit Fabian Weißbarth, hier http://ajcberlin.org/de/team zu sehen auf einer MInidemo von 150 Männlein in Berlin anlässlich eines eher als Familientreffen angelegten großen europäischen Palästinensertreffens in Berlin, und wäre Volker Beck nicht mit Drogen erwischt worden, wäre er auch längst dabei.Hinzu kommen dann einschlägig bekannte Blogger wie Alex Feuerherd aka Lizas Welt und schließlich ist dann mit einem Häuflein Antideutscher zu rechnen, die mit Israelfahnen vor der Tür demonstrieren oder drinnen rumbrüllen, sofern man sie rein lässt.
Israel folgt zur Zeit nunmal der Linie, dass es gar keine Palästinenser und kein Palästina gibt, ggf sogar mit der Begründung, schließlich gäbe es im Arabischen kein "P" (nein, kein Witz, hat wirklich ein Offizieller verkündet). Also ist seine hiesige Lobby stets darum bemüht, jede Veranstaltung, die unabhängig von Israels Aufsicht mit Palästina zu tun hat, zu unterbinden.
Im Zweifel stecken sie sich hinter die Vermieter von Tagungsräumen.
Das ist normal, fast schon ein Ritual, also gar nicht drum kümmern.