Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Neuburg: Als Kreditgeber willkommen, als Bürger abgelehnt?

Neuburg
08.12.2016

Als Kreditgeber willkommen, als Bürger abgelehnt?

Monika Müller.
Foto: Annemarie Meilinger

Monika Müller sprach im Foyer des Stadttheaters über das jüdische Leben in Pfalz-Neuburg.

Ottheinrich und die Juden – eine Beziehung, die in der Neuburger Geschichtsschreibung bisher nicht vorkommt. Dabei gibt es schon zur Gründung der Jungen Pfalz jüdische Bürger in dem zersplitterten Gebiet von Gundelfingen bis Hilpoltstein. Die Angehörigen der religiösen Minderheit, die man heute als „Landjuden“ bezeichnet, waren oft als Händler und Hausierer unterwegs, an Orten wie Monheim hatten sie sich als wohlhabende Bürger etabliert – bis man sie aus der Stadt verwies. Dr. Monika Müller hat viele Zeugnisse darüber gefunden, wie man mit den Juden im Laufe der 300 Jahre umging, in denen Pfalz-Neuburg Fürstentum war. Im Foyer des Stadttheaters hat sie am Montagabend ihr Buch vorgestellt: „Judenschutz vor Ort – Jüdische Gemeinden im Fürstentum Pfalz-Neuburg“ lautet der Titel.

Die schwäbische Forschungsgemeinschaft als Herausgeber und das Neuburger Stadtarchiv luden zur Präsentation ein. Professor Kiessling von der Universität Augsburg, der die Arbeit wissenschaftlich betreute, freute sich in seiner Rede darüber, dass mit der Arbeit von Müller wieder ein „Baustein fertig“ sei, denn bis jetzt sei das Thema eher als „unbedeutend und randständig“ betrachtet worden. Augsburger Studenten, die jüdisches Leben in Burgau, Öttingen und Pappenheim untersuchten, fanden zahlreiche Dokumente, die von „Feindseligkeit bis Akzeptanz“ gegenüber der jüdischen Minderheit zeugten. Monika Müller fand schon zur Gründungszeit von Pfalz-Neuburg Beweise dafür, dass Juden zwar als Kreditgeber hochwillkommen waren, als Bürger jedoch oft abgelehnt wurden. Bald nachdem die Landstände in Neuburg das Ruder übernahmen, wurde der Judenschutz zwar verlängert, die Geschäfte durften ausgeübt werden und dafür musste hohes Schutzgeld bezahlt werden. Als Ottheinrich 1552 nach Neuburg zurückkehrte, beendete er den Schutz. „Bis in die 1620er Jahre gab es in Pfalz-Neuburg kein Niederlassungsrecht mehr für Juden.“ Es könnte „ein symbolischer Akt zwischen Ottheinrich und den Landständen gewesen sein“, vermutet Monika Müller. Erst Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm holt 72 Jahre später den Münzer Abraham von Kronach nach Gundelfingen, nachdem sich das Geld als Folge des 30-jährigen Krieges entwertet hatte. Der wechselhafte Umgang mit der jüdischen Bevölkerung in Lauingen zeigt sich in vielen Dokumenten. Während Philipp Wilhelm den Judenschutz nicht verlängerte, nahm sein Sohn Johann Wilhelm die Juden wieder auf. In Monheim waren bis 1730 etwa 150 Juden ansässig, im Ortskern zeugt noch heute das prächtige Rathaus davon. Als die Bewohner den „christlich-bürgerlichen Kern der Stadt als gefährdet betrachteten“ so Müller, ergriffen sie Gegenmaßnahmen. Zahlreiche Konflikte und Übergriffe, Hetzpredigten und Beleidigungen führten im Juli 1741 zur Vertreibung der Juden aus der Stadt. „Die Geschichte der Juden ist allzu oft eine Konfliktgeschichte“, sagte Müller, denn was in den Ratsprotokollen festgehalten wurde, betraf eben oft Konflikte zwischen Bürgern. „Normalität gab es auch“ – vieles zeugt noch heute von einem friedlichen Zusammenleben. Das jüdische Leben sei jedenfalls ein wesentlicher Bestandteil der Geschichte der schwäbisch-bayrisch-fränkischen Grenzregion. Mit dem Buch von Monika Müller erfährt sie eine wertvolle Bereicherung.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.