Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Neuburg: Heiliggesprochen wurden sie nie

Neuburg
06.01.2016

Heiliggesprochen wurden sie nie

Anbetung der Könige in der Kirche St. Maximilian Ludwigsmoos (Karl Throll, München, 1912).
Foto: Manfred Veit

Was es mit den Heiligen Drei Königen und anderen Heiligen so auf sich hat.

Gerade sind sie wieder unterwegs, die Heiligen Drei Könige, um für soziale Zwecke zu sammeln. Auf unsere Haustüren schreiben sie die Jahreszahl und C+M+B, was neben den Initialen ihrer Namen Caspar, Melchior und Balthasar den Wunsch „Christus mansionem benedicat“, also Christus segne dieses Haus bedeutet. Matthäus beschreibt in seinem Evangelium den Besuch der drei „Magier“ im Stall zu Bethlehem und ihre wertvollen Geschenke: Gold, Weihrauch und Myrrhe. Ein Stern zeigte diesen Himmelskundigen den Weg zu Christus in der Krippe. Aus dem biblischen „Magiern“ wurden allmählich die „Drei Weisen“, dann die „Drei Heiligen Könige“, die erst um 800 ihre Namen bekamen. Die heilige Helena soll der Legende nach deren sterbliche Überreste im Jahr 326 aus dem Heiligen Land mitgebracht haben. Der byzantinische Kaiser schenkte diese Ende des vierten Jahrhunderts den Mailändern, die sie sehr verehrten. Kaiser Barbarossa raubte dort im Jahr 1158 die Reliquien, nahm den Mailändern damit einen Teil ihrer Identität. Er gab sie seinem Erzkanzler Rainald von Dassel, dem Erzbischof von Köln, der sie 1164 dorthin brachte. Diese „heiligen“ Könige dienten dem Kaiser fortan als Legitimation für das gottgegebene Königtum in der Auseinandersetzung mit dem Papst. In einem prächtigen Goldschrein verwahrt man seit dem Ende des zwölften Jahrhunderts die Gebeine in Köln. Unzählige Wallfahrer pilgerten dorthin. Der alte Dom wurde bald zu klein. Er wurde abgerissen und 1248 der Bau des heutigen gotischen Doms begonnen.

In der Kunst des Mittelalters waren die Drei Könige ein beliebtes Thema. Zuerst verkörperten sie die drei Lebensalter, den Greis, den Mann und den Jüngling. Dann wandelte sich das Bild zu Vertretern der damals bekannten Kontinente Europa, Asien und Afrika. Seitdem ist Kaspar als Mohr dabei.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.