Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Ingolstadt: Zwei Bilder für die Heimat

Ingolstadt
10.07.2018

Zwei Bilder für die Heimat

Romani Rose (rechts) schenkt Ingolstadt zwei Gemälde. Zur Übergabe kamen auch Ingolstadts Kulturreferent Gabriel Engert (links) und Ludwig Spaenle, Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für Jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe.
2 Bilder
Romani Rose (rechts) schenkt Ingolstadt zwei Gemälde. Zur Übergabe kamen auch Ingolstadts Kulturreferent Gabriel Engert (links) und Ludwig Spaenle, Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für Jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe.
Foto: Manfred Dittenhofer

Die Familie von Romani Rose wurde im Dritten Reich verfolgt und ermordet. Und doch sieht er Deutschland als seine Heimat. Jetzt hat er zwei Bilder übergeben.

Welche Bedeutung kann Heimat für jemanden haben, dessen Vorfahren von Menschen jenes Landes, in dem er selbst lebt, verfolgt, entrechtet und ermordet wurden? Wenn Menschen dieser Heimat jemanden nur, weil er einer Minderheit angehört, an den Rand der Gesellschaft stellen? Für Romani Rose ist Deutschland seine Heimat. Trotz der Verfolgung seiner Großeltern und Eltern durch die Nazis. Trotz des weiter anhaltenden Unrechts in der jungen Bundesrepublik, die Romani Rose als Sinti am eigenen Leib erfahren hat. Er ist Deutscher. Und er ist es mit Stolz auf seine Heimat. Sein Leben lang setzt sich der 71-Jährige für Gleichberechtigung ein. Seit 1982 ist er Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma.

Am Montagabend hat Romani Rose zwei Gemälde gestiftet. Nicht als Vorsitzender, sondern als Privatmann und Mäzen. Das Bild von Erwin Emerich, einem elsässischen Maler, zeigt einen unbekannten badischen Offizier im Jahr 1916. Es geht als Schenkung an das Armeemuseum. Das Gemälde von Hermann Otto Rüger, das einen Arzt am Bett eines kranken Kindes zeigt, erhält das Medizinhistorische Museum. Zwei wichtige Zeitzeugen, wie Ingolstadts Kulturreferent Gabriel Engert betonte. Das dritte Geschenk aber berührte die Zuhörer, die zur feierlichen Übergabe ins Armeemuseum gekommen waren, am meisten. Rose berichtete von Ungleichbehandlung, von Diskriminierung, Verfolgung und Vertreibung. Immer schon hätten die Sinti und Roma unter Diskriminierung gelitten. Während des Naziregimes aber nahm die Vertreibung und Inhaftierung in Konzentrationslager industrielle Züge an: „Ab 1933 wurden die Sinti und Roma vom Säugling bis zum Greis erfasst, entrechtet, deportiert und ermordet.“ 1935 hätten die Rassengesetze Juden und „Zigeunern“ das Existenzrecht abgesprochen, so Rose weiter. Auch mit Ende des Nazi-Regimes sei die Diskriminierung nicht zu Ende gewesen. Noch 1956 urteilte der Bundesgerichtshof, dass in Polen verschleppten Sinti und Roma keine Entschädigung zustehe, weil sicherheitspolitische Erwägungen zu der Aktion geführt hätten. In einem Urteil stand als Begründung, „Zigeuner“ neigten zu Kriminalität. Welche Verhöhnung und Diffamierung der Opfer sei das von höchst richterlicher Seite. Und das in der Bundesrepublik: „Auch nach dem Krieg herrschten apartheidähnliche Zustände in Deutschland.“

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.