Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Heimatgeschichte: Ein Graf stiftete das Kloster für sein Seelenheil

Heimatgeschichte
16.05.2017

Ein Graf stiftete das Kloster für sein Seelenheil

Das Kloster Kirchheim wird heuer 750 Jahre alt. Das wird mit einem Gottesdienst mit Diözesanbischof Dr. Gebhard Fürst am 25. Mai gefeiert.
Foto: Michler

Die Kirchheimer Anlage wird heuer 750 Jahre alt. Sie erlebte eine wechselvolle Geschichte

Ein besonderes Kleinod in der geschichtsträchtigen, mit zahlreichen kulturhistorischen Zeugnissen durchsetzten Landschaft zwischen Härtsfeld und Ries am Rande Baden-Württembergs stellt das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Mariä Himmelfahrt zu Kirchheim am Ries (Dekanat Ostalb) dar. Eine alte Inschriftentafel in der Klosterkirche kündet von der Klostergründung am Sankt Urbanstag (25. Mai) im Jahre 1267. Graf Ludwig III. von Oettingen hat mit der Zustimmung seiner Söhne Ludwig und Konrad, gemeinsam mit seiner Ehefrau Adelheid von Hirschberg zu seiner und seiner Familie Seelenheil dieses Kloster gestiftet.

Nach Visitationen durch die Äbte von Kaisheim, Raitenhaslach und Lützel wurde der eigentliche Stiftungsbrief am 30. September 1270 in Wallerstein ausgestellt. Papst Gregor X. stellte 1273 und König Rudolf von Habsburg 1274 einen Schutzbrief für diesen neuen Konvent der Zisterzienserinnen aus. Das rasche Aufblühen der jungen Stiftung wird im Bestand des Jahres 1296 sichtbar: 50 Chorfrauen, drei Novizinnen und zehn Konversen sind belegt. In einem Ablassbrief ist gleichzeitig vom alten und vom neuen Kloster die Rede. Über Stiftskapelle und Frauenchor hinaus, hat die Klosteranlage mit der Vollendung der Klosterkirche um 1300 eine bemerkenswerte Erweiterung erfahren, die noch heute im Areal erahnt werden kann. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte das Kloster Höhen und Tiefen. Die Zeit der Reformation um 1550 gefährdete die Zukunft des Klosters und die Säkularisation im Jahre 1802 setzte einen endgültigen Schlusspunkt. Das Kloster war neben anderen als Entschädigungsmasse für linksrheinische Gebiete der Adelsfamilie Oettingen-Wallerstein zugefallen. Da es über Jahrhunderte der Stifterfamilie als Grablege diente, durften die Klosterfrauen hier ihren Lebensabend verbringen. Die letzte Äbtissin Violantia Hierl aus Wemding starb am 16. September 1829. Mit dem Tod der letzten Zisterzienserin Anastasia Werner aus Ellwangen am 14. Februar 1858 erlosch das klösterliche Leben. Der Verfall der ungenützten Gebäude führte um 1870 zum Abbruch bedeutender Teile des Klosters, darunter auch ein bemerkenswerter doppelstöckiger Kreuzgang. Seit 1817 dient die ehemalige Klosterkirche der neu gebildeten katholischen Pfarrei als Pfarrkirche. Fürst Eugen zu Oettingen-Wallerstein übereignete im Mai 1948 Pfarrkirche, Pfarrhaus, Abteigebäude und den südlichen Klostergarten kostenlos – gegen Übernahme der Baulast – der katholischen Pfarrgemeinde Kirchheim am Ries. In den weitläufigen Wirtschaftsgebäuden konnten sich im Zuge der Landreform über die Württembergische Landsiedlung ab 1950 mehrere bäuerliche Betriebe heimatvertriebener Landwirte ansiedeln.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.