Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Geburtstag: 125 Jahre Rolltreppe: Von Handauflegern und Stolperern

Geburtstag
15.03.2017

125 Jahre Rolltreppe: Von Handauflegern und Stolperern

München: die Rolltreppen der U-Bahnstation Theresienwiese – in Richtung Oktoberfest. Zur Wiesnzeit fahren sie schneller.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand /dpa

Heute fahren wir ganz selbstverständlich mit ihr. Und ärgern uns über manchen Benutzer. Vor 125 Jahren aber war die Erfindung eine Sensation.

München „Rechtssteher“ und „Handaufleger“ – so charakterisiert sich Isa Meyer. Dabei finde sie das Handauflegen gar nicht gut, sagt sie. „Ich vergesse immer, wie viele Keime wohl am Handlauf kleben.“ Isa Meyer spricht vom Rolltreppenfahren. Wie so viele Menschen ist die Münchnerin an diesem Morgen gerade auf dem Weg zur Arbeit. Die Fahrt mit der Rolltreppe gehört dazu, sie dauert genau eine Minute und 35 Sekunden. Auf einer der längsten Rolltreppen Bayerns, hier am Münchner Stachus. Sie hat 247 Stufen, überwindet 21 Höhenmeter und ist 57 Meter lang.

Rolltreppenfahren ist so alltäglich, dass sich kaum einer Gedanken darüber macht. Niemand, der an diesem Morgen aus den U-Bahnen 4 und 5 steigt und sich nach oben befördern lässt, weiß auch, dass die Rolltreppe Geburtstag feiert.

Vor 125 Jahren, am 15. März 1892, meldete der US-Amerikaner Jesse W. Reno ein Patent für den „Endless Conveyor or Elevator“ an, zu deutsch: „Endlosband“ oder „endloser Aufzug“. Mit der Rolltreppe, wie wir sie heute kennen, hatte seine Erfindung wenig zu tun: Es handelte sich vielmehr um eine Art schräges Fahrband mit Holzbrettern und plüschbezogenem Handlauf. Diese Ur-Form der Rolltreppe konnten die Menschen 1895 in einem New Yorker Vergnügungspark ausprobieren. Eine Attraktion. Zwei Jahre zuvor wurde eine ähnliche Konstruktion in einem New Yorker Bahnhof installiert. Zurück reicht die Idee bis ins Jahr 1859.

Die Rolltreppe und ihr zweifelhafter Ruf

Lange haftete der Rolltreppe ein zweifelhafter Ruf an. Sie sei unberechenbar und gefährlich, hieß es. Viele fühlten sich an die Fließbänder in den Fabriken erinnert – und wollten nicht wie Schrauben durch die Gegend geschleust werden. Letztlich aber überwog die „natürliche Trägheit des Menschen“ alle Skepsis, wie der Journalist Karl-Rainer Thiel 1989 in der Zeitschrift Kultur und Technik schrieb. Ebenso habe das zunehmende Verkehrsproblem in den Städten nach der Jahrhundertwende dazu beigetragen, dass sich die Rolltreppe durchsetzte.

In Deutschland ging der erste „schräge Aufzug“ 1899 im Kaufhaus Polich in Leipzig in Betrieb. Die Spuren zur ersten Rolltreppe Bayerns scheinen sich dagegen im Laufe der Zeit verloren zu haben. „Unsere Experten tippen auf ein Kaufhaus in München oder Nürnberg als Standort“, sagt Gerrit Faust, Sprecher des Deutschen Museums in München. Genaueres könnten sie nicht sagen.

Die rollenden – streng genommen: fahrenden – Treppen sind heute nicht mehr aus dem urbanen Leben wegzudenken. Allein im Münchner Netz der öffentlichen Verkehrsmittel gibt es 771 davon. „Bis zu 6500 Fahrgäste sind pro Stunde auf einer Rolltreppe unterwegs“, sagt Matthias Korte von den Stadtwerken. Und er erklärt: Eine Rolltreppe fahre im Schnitt 0,5 Meter pro Sekunde – außer zur Wiesn-zeit. Da seien die Rolltreppen zum Hauptausgang des U-Bahnhofs Theresienwiese aus Kapazitätsgründen etwas schneller unterwegs, nämlich 0,68 Meter pro Sekunde. Außerdem fahre so manche Stufe, bis sie verschlissen ist, fast bis zum Mond: 350000 Kilometer.

So funktioniert eine Rolltreppe.
Foto: Grafik AZ

Hier muss man eine Erkenntnis aus China erwähnen: Die U-Bahn-Betreiber in Nanjing fanden heraus, dass Rolltreppenstufen sich links und rechts unterschiedlich schnell abnutzen. Grund ist die Rolltreppen-Etikette-Regel „Rechts stehen, links gehen“. Daraufhin hoben sie die Regel kurzerhand auf.

Rolltreppen sind nach 30 Jahren veraltet

Grundsätzlich sei eine Rolltreppe nach etwa 30 Jahren veraltet, sagt Korte. In München würden daher in diesem Jahr rund 30 Rolltreppen im Netz der Münchner Verkehrsgesellschaft ausgetauscht – auch am Hauptbahnhof und am Marienplatz. Ein großer Aufwand: Im günstigsten Fall, so Korte, hebe ein Kran die Treppe nach draußen. Komme er nicht an sie heran, müsse die Treppe in Einzelteile zerlegt und durch U-Bahn-Tunnel abtransportiert werden. Die Folge sind Verkehrsbehinderungen.

Die Rolltreppe am Stachus hat Isa Meyer nach oben befördert. Dort trifft sie auf einen Typ Rolltreppenfahrer, der sie – wie der „Rempler“ – besonders nervt: der „Stolperer“. „Der ist so in sein Smartphone vertieft, dass er vom Ende der Rolltreppe überrascht wird und dann kurz stolpert“, sagt sie.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.