Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Christi Himmelfahrt: 5. Mai: Was feiern wir an Christi Himmelfahrt?

Christi Himmelfahrt
04.05.2016

5. Mai: Was feiern wir an Christi Himmelfahrt?

Traditionell finden an Christi Himmelfahrt Prozessionen statt.
Foto: Walter Kleber (Symbolbild)

Am Donnerstag freuen sich Millionen Menschen über den Feiertag. Doch was hat es mit Christi Himmelfahrt eigentlich auf sich - und wie wurde der Tag früher begangen? Ein Überblick.

Mit dem uralten Fest Christi Himmelfahrt inmitten der Bittwoche endet der kirchliche Osterfestkreis. Einst wurde der Feiertag, der sich zuletzt immer mehr zum „Vatertag“ wandelte, als wichtiges Kirchenfest begangen: Himmelfahrt bezeichnet im Christentum die Rückkehr Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel.

An Himmelfahrt gab es als Höhepunkt der Bittwoche in allen Gemeinden die sogenannten Flurumgänge, die man vormals „Öschgänge“ nannte. Sie sind im Jahr 2016 jedoch kaum noch üblich.

Für Christi Himmelfahrt wurden früher Wege geändert

Früher zogen gläubige Pfarrkinder an Christi Himmelfahrt betend und singend durch die örtlichen Flure. Viermal – die vier Himmelsrichtungen symbolisierend – wurde an Flurkapellen oder Feldkreuzen angehalten und der Wettersegen gespendet. Dabei, so hörte man früher, sahen es die Bauern recht gern, wenn die Flurprozessionen und deren Segenskraft ihre eigenen Felder und Wiesen streiften. Deswegen hat man auch vielerorts von Jahr zu Jahr für Christi Himmelfahrt die Umgangswege geändert.

Christi Himmelfahrt ist auch 2016 noch von Bedeutung

Auch wenn sie längst nicht mehr die Bedeutung von früher haben, so ist die Tradition der Bittgänge und Flurprozessionen noch recht lebendig. In vielen katholischen Pfarrgemeinden ziehen auch heutzutage Gläubige durch die Wiesen und Felder, um den Segen Gottes für eine gute Ernte zu erbitten. Sie tun dies speziell an den Bitttagen, wie man die drei Wochentage vor Christi Himmelfahrt nennt. Die ganze Woche heißt Bitt- oder auch Kreuzwoche.

Himmelfahrt 2016: Warum man "mit dem Kreuz geht"

Christi Himmelfahrt wird stets 40 Tage nach Ostern gefeiert und liegt somit zehn Tage vor Pfingsten. Die Bitttage werden seit Generationen begangen. Einst machte sich die gläubige Gemeinde schon am frühen Morgen mit dem Pfarrer und den Ministranten auf den Prozessionsweg zu einer Nachbarkirche. Heute werden die Abendstunden dafür genutzt. Dabei wird ein Kreuz vorangetragen. Deshalb sagt man auch „Mit dem Kreuz gehen“.

Christi Himmelfahrt: So wurde der Feiertag früher begangen

In den Pfarrgemeinden war jeweils seit langem festgelegt, an welchem der Bitttage man welche Nachbarkirche besucht. Dass von jedem Hof und Hauswesen mindestens eine Person teilnahm, war Ehrensache. Während die Bittgänger eines Dorfes frühmorgens betend und manchmal auch ratschend prozessierten, kamen ihnen oft auch die Betenden aus der Nachbarpfarrei entgegen. Diese waren auf Gegenbesuch unterwegs. AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.05.2016

Feiertage neu regeln!

Ich finde es überhaupt nicht sinnvoll, noch immer an mittelalterlichen staatlichen christlichen Feiertagen festzuhalten, welche nur noch von einer sehr kleinen Minderheit sinngemäß gefeiert werden.

Stattdessen wäre es für den gesellschaftlichen Zusammenhalt überaus wichtig, dass es nur weltanschauungsneutrale staatliche Tage gibt, welche alle Teile der Bevölkerung gemeinsam feiern könnten, z.B. Tage des Friedens, der Liebe, Natur, Menschenrechte (für die persönliche religiöse oder nichtreligiöse Weltanschauung sollte man ca. fünf Tage extra frei bekommen).

Übrigens: Wären die Kirchen christlich - und nicht egoistisch -, würden sie von sich aus auf die vielen derzeitigen Bevorzugungen verzichten, da die unverzichtbare Nächstenliebe jegliche Bevorzugung ablehnt!