Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Trabant: 60 Jahre Trabi: Vom rollenden Sondermüll zum Sammlerstück

Trabant
06.11.2017

60 Jahre Trabi: Vom rollenden Sondermüll zum Sammlerstück

Fingerdicker Auspuff und graublaue Rauchwölkchen: Der Trabant wird 60 Jahre alt.
Foto: Carsten Rehder, dpa (Archiv)

Das Image des Trabants hat sich radikal gedreht. 60 Jahre ist es am Dienstag her, dass das erste Modell in der DDR vorgestellt wurde.

Wenn man heutzutage einen Trabant durch die Stadt rollen sieht, bekommt man fast nostalgische Gefühle. Aus dem fingerdünnen Auspuffrohr puffen blaue Wölkchen. Und der typisch ölige Geruch eines Zweitakters liegt in der Luft. So war das früher in den Wendejahren, als die Duroplastbomber gerade bei Urlaubsfahrten auch im Westen häufig auftauchten.

Lange Zeit hatten die Volkswagen der DDR in etwa den Ruf von rollendem Sondermüll, inzwischen hat sich das Image vollständig gedreht. In Autosammlerkreisen gewinnt der Trabant zuletzt deutlich an Wert. Denn die Menschen merken, dass dieses Automobil auch ein Stück Zeitgeschichte ist.

Die Sachsenring Automobilwerke Zwickau, dort wo zuvor Audis gebaut wurden, stellten 1957 auf der Messe in Leipzig ein Nachkriegsauto für die Massenproduktion im Osten Deutschlands vor: Es war das Modell P 50. Das Präsidium des Ministerrats der DDR hatte bereits 1954 einen Kleinwagen in Auftrag gegeben, der im Laufe der Jahrzehnte zum Kultauto avancieren sollte: viersitzig sollte er sein und maximal 600 Kilogramm schwer. Der Verbrauch sollte 5,5 Liter auf auf 100 Kilometer betragen. Auch sollte das Modell nicht teurer als 4000 DDR-Mark sein.

60 Jahre Trabi: Schnelle Pleite nach Grenzöffnung

Ganz ging das Vorhaben nicht auf, der Trabant wurde gut doppelt so teuer als geplant, und auch der Verbrauch lag trotz Kunststoffkaroserie bei 6,8 Litern. Für damalige Verhältnisse aber fast umweltfreundlich. Weil der werksinterne Begriff P 50 zu bürokratisch klang, erhielt das neue Auto schließlich den Namen „Trabant“. Das klang für DDR-Ohren nach Fortschritt, hatte doch die verbrüderte Sowjetunion kurz zuvor den ersten Satelliten namens „Sputnik“ (zu deutsch: Trabant) in den Orbit geschossen. Nach Öffnung der Grenzen verkam der Trabant zur Auto-Karikatur. Sang und klanglos baute die VEB Sachsenring am 30. April 1991 den letzten von knapp drei Millionen Trabant 601.

Mehr zum Trabant lesen Sie auch hier: Kleiner Stinker - Der Trabi wird 60 Jahre alt

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.