Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. 20. Todestag: Ach, Diana: Wie die Prinzessin der Herzen noch heute die Welt bewegt

20. Todestag
30.08.2017

Ach, Diana: Wie die Prinzessin der Herzen noch heute die Welt bewegt

Und alles erinnert an Diana: Dieses Schmuckkästchen steht im Gloucester Life Museum in Großbritannien.
8 Bilder
Und alles erinnert an Diana: Dieses Schmuckkästchen steht im Gloucester Life Museum in Großbritannien.
Foto: Ben Birchall, dpa

Ihr Leben, ihr Leiden, ihr Vermächtnis – alles ist jetzt wieder präsent. Ein Cafe-Betreiber erzählt von ihren Besuchen und eine seltsame Dame hört ihre Stimme im Jenseits.

Ein Phänomen, was sich seit Wochen im Königreich abspielt. Diana, 20 Jahre tot, ist allgegenwärtig. Ihr Leben, ihr Leiden, ihr Vermächtnis – erzählt in Sonderbeilagen und bebildert auf Titelseiten des schrillen Boulevards. Im Fernsehen folgt eine Dokumentation auf die andere. Immer kommen echte oder vermeintliche Diana-Kenner zu Wort, denen plötzlich nach zwei Jahrzehnten eine neue Geschichte einfallen will, wo doch längst alles gesagt, geschrieben und gedeutet schien. Leibwächter melden sich mit recycelten Erinnerungen genauso wie der Biograf oder der Stimmtrainer der Prinzessin, der Aufnahmen weitergab, in denen sich Diana über ihr Sexleben mit Charles ausließ. Als besonders bemerkenswerte Episode dieses Sommers dürfte jene gelten, mit der es eine Frau namens Simone Simmons „exklusiv“ in die Zeitung schaffte, weil sie doch noch immer in Kontakt mit der Freundin von damals stehe. Das selbsternannte „Medium“ höre Dianas Stimme aus dem Jenseits, die ihr beispielsweise eingeflüstert habe, dass Kate, die Ehefrau von Sohn William, schlicht perfekt sei und Lady Di zu den Brexit-Befürwortern gehöre. Ja, es sind solche Dinge, die das Sommerloch auf der Insel füllen.

Der Diana-Hype in den britischen Blättern kurz vor dem morgigen 20. Todestag nimmt mitunter absurde Züge an. „Die Aufmerksamkeit ist komplett von den Medien getrieben“, sagt Ingrid Seward, selbst äußerst beschäftigt in diesen Tagen in ihrer Funktion als Herausgeberin des Majesty Magazine und Autorin von „Diana, the Last Word“ – ein Buch, das sie im Übrigen mit Medium Simone Simmons veröffentlicht hat.

So schließt sich der Kreis. Ein bisschen erinnert alles an die Massenhysterie von 1997, die von Großbritannien in die Welt schwappte. Tausende pilgerten damals nach London, legten Sträuße in Zellophan gewickelt vor dem Buckingham-Palast und Kensington-Palast und überall da ab, wo noch Platz für Blumen oder Beileidskarten war. Wildfremde Menschen nahmen sich tröstend in die Arme, weinten um eine Frau, die sie nie zuvor getroffen hatten, aber deren Unfalltod in Paris mit nur 36 Jahren sogar die jahrhundertealte Monarchie ins Wanken brachte. Königin Elizabeth II. reagierte nach dem Geschmack der Leute zu zögerlich und zeigte so nur noch deutlicher den Kontrast zwischen dem traditionsbewussten, auf Selbstbeherrschung pochenden Establishment und dem offenen und nahbaren Stil, den Diana als Royal verkörperte.

Dianas Tod: Als die Trauer der Briten keine Grenzen kannte

Das britische Volk in kollektiver Trauer stand kurz vor dem Nervenzusammenbruch und war irgendwie selbst überrascht über die Wogen der Gefühle, die aufwallten. „Das Trauern wurde eine öffentliche Aktivität, ein Gruppenereignis und ein bisschen wetteifernd“, erinnert sich der Guardian . Im Londoner Hyde Park sitzt an diesem Dienstagnachmittag die 52-jährige Anna am Rande des kreisförmigen Prinzessin-Diana-Gedenkbrunnens, der zuerst an eine Wasserrutsche denken lässt, aber eigentlich das turbulente Leben der Prinzessin symbolisieren soll, indem das Wasser mit unterschiedlicher Geschwindigkeit in zwei Richtungen fließt. „Es war, als habe uns alle der Wahnsinn gepackt“, sagt die Engländerin über jene Woche Anfang September 1997, und mittlerweile ist ihr die Erinnerung daran, wie sie täglich mit Rosen zum Palast spazierte, peinlich.

„Ihr Tod fegte eine alte, akzeptierte Ordnung von Protokollen und Höflichkeit weg und leitete eine neue Ära, geprägt von Mitgefühl und Liberalismus, ein“, befand gerade die Mail on Sunday. Premierminister Tony Blair taufte Diana „Prinzessin des Volkes“ und Millionen Menschen prägte sich das herzzerreißende Bild ein, wie der 15-jährige Prinz William und der zwölf Jahre alte Harry am Tag der Beerdigung mit gebeugtem Haupt hinter dem Sarg der Mutter hergingen, begleitet vom Schluchzen aus der Menge.

Lesen Sie dazu auch

In den vergangenen Wochen haben sich die beiden Männer ungewöhnlich offen über die Teenagerzeit geäußert, über ihren Schmerz und die überwältigende Reaktion der Bevölkerung. Die junge Generation lässt hinter die Fassade blicken und erinnert damit an die Mutter, die mit ihrer unkonventionellen Art häufig im Hause Windsor aneckte. Jenem Haus, deren royale Mitglieder für ihre „steife Oberlippe“ berühmt sind.

23. April 1983: Diana und Charles sind auf Staatsbesuch in Australien – mit Baby William an Bord.
Foto: UPI, dpa

Dabei ist es abseits der Medien nicht gerade einfach, die Königin der Herzen zu finden – trotz der in den Asphalt eingelassenen Bronze-Plaketten, die im Zentrum Londons auf den Diana Memorial Walk hinweisen, jenen fast zwölf Kilometer langen Erinnerungsweg durch vier Parks. Ihre Spuren im Alltag scheinen verwischt und verblasst von zwei Jahrzehnten. Ihre letzte Ruhe fand Diana auf einer Insel in einem See des Landguts Althorps bei Northampton, weit weg vom Getöse der Metropole. Während der Boulevard ihr Denkmal in Form von Schlagzeilen zementiert, fehlte bislang eine Statue, sieht man einmal von dem geschmacklich streitbaren Monument im Kaufhaus Harrods ab, das im Untergeschoss des Shoppingtempels gleich neben dem Männerschuh-Salon und zwischen zwei Rolltreppen Diana mit ihrem ebenfalls bei dem Unfall getöteten Partner Dodi Al-Fayed in fast verstörender Form zeigt.

Die Söhne Harry und William wollen den Umstand zum 20. Todestag ändern und ihre Mutter mit einem Denkmal in einem öffentlichen Bereich der Gärten des Kensington-Palasts würdigen. Hier hat sie bis zuletzt gelebt, hier haben ihre Kinder Appartements, hier schildert zurzeit eine Ausstellung anhand von 25 Outfits die Wandlung von Lady Diana Spencer, der schüchternen Kindergärtnerin und Aristokratentochter, zur internationalen Mode-Ikone, die einer ganzen Frauen-Generation als Vorbild diente.

20. Todestag von Diana: Überall sind Erinnerungsstücke zu sehen

Im Buckingham-Palast, der im Sommer für eine Schau auch dem Fußvolk geöffnet ist, bewundern Besucher den Holzschreibtisch von Diana, darauf gerahmte Bilder ihrer Liebsten, Briefpapier und ein Koffer mit alten Musikkassetten. Sie hörte gerne Diana Ross, George Michael, Lionel Richie und natürlich Elton John – siehe „Candle in the Wind“, wie sich der Sänger musikalisch bei der Beerdigung von seiner Freundin, „England’s rose“, verabschiedete und so die Hymne für die weltweite Trauer schuf.

Es war eine schwere Zeit auch für Abdul Daoud, den Betreiber des Cafés Diana, nur wenige Meter vom Kensington-Palast entfernt. Der 61-Jährige kam vor 40 Jahren aus Bagdad in die britische Hauptstadt, baute 1989 sein Lokal auf und nannte es Diana, weil er sie einmal in Polizei-Eskorte vorbeifahren sah. Beim nächsten Mal entdeckte sie das Schild über dem Eingang, winkte, und irgendwann kam sie sogar vorbei, bedankte sich für die Namensgebung und bestellte Cappuccino sowie Croissants für die Söhne.

„Mit jedem Tag, an dem ich meinen Laden öffne, zolle ich ihr Tribut“: Abdul Daoud in seinem Café unweit des Kensington-Palastes.
Foto: Katrin Pribyl

Wenn Daoud an ihre Besuche denkt, schmunzelt er. Einmal, so erzählt er, schnitt er gerade in der Küche Zwiebeln, als sie ihm von hinten auf die Schulter klopfte, um ihm ein Autogramm für seine Tochter zu geben. Wenn er Blumen in den Palast schickte, hielt sie kurze Zeit später in ihrer Limousine an, kurbelte das Fenster herunter und rief: „Abdul, vielen Dank für die Blumen. Aber das sollst du doch nicht immer tun.“ Im Innern des Cafés fühlt man sich wie beim Blättern durch ein riesiges Fotoalbum. Schreinartig hängen Bilder und Zeitungsartikel von der Königin der Herzen an den Wänden. „Mit jedem Tag, an dem ich meinen Laden öffne, zolle ich ihr Tribut“, sagt Daoud fast staatstragend und lehnt sich auf dem roten Ledersitz zurück.

Vor der Tür stehen Journalisten Schlange für seine Geschichten. Er erzählt sie gerne. Sie habe die Herzen der Menschen berührt, so Daoud, und habe eine „magische Präsenz“ gehabt. „Diana war eine wirkliche Märchenprinzessin.“

Prinzessin Diana - auch sie beherrschte das Spiel mit den Medien

Da ist er wieder, der Hinweis auf das Märchen von der schönen Princess of Wales, das zu einer Reality-Soap wurde. Die Frau, die in 17 Jahren nichts ausließ und die ganze Welt unterhielt. Traumhochzeit mit Märchenkleid und jugendlichen 20 Jahren, Familienglück mit zwei Söhnen. Bald folgten Affären auf beiden Seiten, Ehedrama, schlüpfrige Enthüllungen, Rosenkrieg. Dass Diana das Spiel mit den Medien nahezu perfekt beherrschte und das Fernsehen nutzte, um etwa über ihre Bulimie oder ihre Affären zu sprechen, Fotografen zu Liebesdates einlud und insbesondere während des Scheidungskriegs mit Thronfolger Prinz Charles versuchte, die Öffentlichkeit mit Hilfe der Presse auf ihre Seite zu ziehen, findet gerade kaum Erwähnung. Kritik unerwünscht. Vielmehr verurteilten die Söhne noch einmal das Verhalten der Paparazzi scharf. Die Fotografen hätten Diana jeden Tag „wie ein Rudel Hunde verfolgt, gejagt, belästigt, ihr Ausdrücke zugerufen und sie bespuckt“, um eine wütende Reaktion für ihre Aufnahmen zu bekommen, sagte William. Es waren die Geister, die Diana rief und die sie am Ende nicht mehr loswurde.

31. August 1997: In einem Tunnel mitten in Paris verunglücken Diana und Dodi Al-Fayed mit dem Auto.
Foto: Jerome Delay/ap, dpa

Die Kinder versuchen, den Erinnerungsreigen zumindest ein bisschen zu lenken, etwa mit Interviews zu Diana als liebe- und humorvoller Mutter. Zudem mit Bemerkungen zu ihrem leidenschaftlichen Engagement für Obdachlose oder beim Kampf gegen Landminen und Aids. „Ihr Vermächtnis sind ihre Söhne, die ihre Arbeit weiterführen“, sagt die royale Expertin Ingrid Seward. Die den informellen Stil ihrer Mutter übernommen haben und sich keineswegs hinter den dicken Palastmauern verschanzen. „Diana sorgte dafür, dass die royale Familie sich selbst reflektieren musste und so erkannte, dass sie sich vorwärts bewegen muss, um zu überleben.“ Die Windsors hätten sich sogar bis zu einem gewissen Maße der Forderung der Öffentlichkeit gebeugt, Gefühle zu zeigen.

Dass das Königshaus heute so beliebt dasteht wie selten zuvor, ist zu großen Teilen ausgerechnet Diana zu verdanken, die doch einige Jahre vor ihrem Tod im wahrsten Sinne vom Hof gejagt wurde. Aber die Royals haben ihre Lektion gelernt – aus jener Woche von vor 20 Jahren, die wie eine Zeitung gerade betonte, „unser Land von Minute zu herzzerreißender Minute für immer verändert hat“.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.