Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Genealogie: Ahnenforschung ist in

Genealogie
22.09.2017

Ahnenforschung ist in

Martina Wermes von der Deutschen Zentralstelle für Genealogie blättert im Staatsarchiv in Leipzig in historischen Kirchenbüchern.
Foto: Hendrik Schmid, dpa

Immer mehr Menschen wollen wissen, woher sie kommen. Bundesweite Tagung bis Sonntag in Dresden

Anno 1430 – was sich liest wie der Titel eines Computerspiels, ist das Jahr der frühesten errechneten Geburt eines Vorfahren im Stammbaum von Sebastian Gemkow, 39. Wenngleich der Jurist aus Leipzig seit einiger Zeit berufsbedingt in seinem gegenwärtigen Amt als Justizminister Sachsens seine Ahnenforschung zurückgestellt hat, ist es für ihn immer wieder ein erhebender Moment, wenn er seiner Familienchronik ein Detail hinzufügen kann. Von heute an treffen sich in Dresden hunderte Gleichgesinnte von Gemkow. Bis zum Sonntag findet im Dresdner Handelszentrum World Trade Center der 69. Deutsche Genealogentag statt.

Mehr als 700 Anmeldungen von Teilnehmern aus zwölf Ländern liegen den Organisatoren vor. „Das ist unser Schaufenster des Jahres“, sagt Dirk Weissleder, Vorsitzender der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV).

Große Anziehungskraft versprechen sich die Veranstalter vom kostenlosen Einsteigerprogramm, in dem Neulingen und Interessierten Grundlagen der Ahnenforschung vermittelt werden. Wenn Martina Wermes ihren Vortrag hält, ist das eher etwas für Fortgeschrittene. Die Referentin beim Sächsischen Staatsarchiv spricht „Zur Geschichte der Vereins- und Sammlungsbestände der DZfG in Leipzig“. Die DZfG ist die Deutsche Zentralstelle für Genealogie und befindet sich im Staatsarchiv in Leipzig. Laut sächsischem Innenministerium werden jährlich 2100 schriftliche Anfragen mit familiengeschichtlichem Hintergrund an das Staatsarchiv gerichtet. „25 Prozent aller Benutzer in staatlichen Archiven sind Familienforscher“, sagt Martina Wermes.

Wie viele Menschen sich bundesweit mit der Familienforschung befassen, ist zwar nicht bekannt. Der DAGV hat 69 Mitgliedsvereine, über die laut Weissleder etwa 22 000 Personen organisiert sind. Es gebe jedoch viele Einzelforscher, daher könnten es viel, viel mehr sein. „Und es werden immer mehr“, sagt der Verbandschef. Dies zeige sich an den Anmeldungen für den Genealogentag ebenso wie an den steigenden Zahlen von Forschungsanfragen bei den Vereinen.

„Das Interesse für die Geschichte der eigenen Familie erhält immer größeren Zuspruch“, sagt Weissleder. Zudem hat er festgestellt, dass immer mehr Frauen in der von Männern dominierten Ahnenforscherszene erscheinen. „Die Genealogie wird weiblicher“, urteilt der Verbandsvorsitzende.

Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die Genealogen immer älter werden. Mit seinen 39 Jahren drückt Forscher Sebastian Gemkow den Altersschnitt ein bisschen. Ihn habe die Frage umgetrieben, wo er herkomme. Seine Wurzeln hat er überwiegend in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Hessen gefunden. Doch nicht immer ist seine Suche von Erfolg gekrönt. Wenn Kirchenbücher zerstört oder Dokumente verschollen sind, erreicht man einen toten Punkt. „Wenn das passiert, ist es schon eine Enttäuschung. Da bleibt ein großer weißer Fleck.“ (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.