Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Sewol-Katastrophe: Angehörige fordern Todesstrafe für "Sewol"-Kapitän

Sewol-Katastrophe
11.11.2014

Angehörige fordern Todesstrafe für "Sewol"-Kapitän

Ein Gericht verhängt 36 Jahre Haft für den Schiffskapitän Lee Jun-Seok, der als einer der ersten von der "Sewol" flüchtete.
Foto: Ed Jones, afp

Ein südkoreanisches Gericht verhängt 36 Jahre Haft für den Kapitän der "Sewol". Betroffene verlangen ein härteres Urteil und Antworten auf ungeklärte Fragen.

Die "Sewol"-Katastrophe war mit 300 Toten, darunter viele Kinder, eines der größten Schiffsunglücke in der südkoreanischen Geschichte. Jetzt hat das Gericht ein Urteil gegen den Kapitän und die Besatzung gefällt, das die Meinungen spaltet. Für die Angehörigen klingt das Urteil des südkoreanischen Gerichts wie Hohn.

295 Tote und neun Vermisste: Das ist das Ausmaß der "Sewol"-Katastrophe

"Haben Sie gehört, wie viele Jahre die nun ins Gefängnis müssen?", fragt Kwon Oh Hyun, der Sprecher der Angehörigen der Opfer, am Telefon. Es sei völlig unverständlich, dass ein solches Urteil für den Tod Hunderter Menschen ausreiche. Wenige Minuten zuvor war Kapitän Lee Joon Seok, Hauptverantwortlicher der "Sewol"-Katastrophe mit 295 Toten und neun Vermissten, zu 36 Jahren Haft verurteilt worden. 13 Besatzungsmitglieder müssen mehrere Jahre ins Gefängnis. 

Die Staatsanwaltschaft hatte die Todesstrafe verlangt. Weil diese in Südkorea seit 1997 nicht mehr vollstreckt wird, hätte es für den 69-Jährigen aber voraussichtlich gar keinen Unterschied gemacht. Den Rest seines Lebens verbringt er wohl im Gefängnis.

Das ist die Strafe für "grobe Fahrlässigkeit" und "Verletzung seiner Dienstpflichten", entschieden die Richter am Bezirksgericht in Kwangju. Er hätte die goldene Seefahrer-Regel nicht brechen dürfen: Der Kapitän geht als Letzter von Bord. Er trägt die Verantwortung für Schiff, Besatzung und Passagiere.

Kapitän Lee muss nun die Verantwortung dafür tragen, dass er genau das nicht getan hat. Als einer der Ersten stahl er sich davon. Kaum wieder festen Boden unter den Füssen hatte er nichts Besseres zu tun, als seine Geldscheine zu trocknen, berichteten koreanische Medien kurz darauf. Die Bilder des feigen, gierigen Kapitäns gingen durch das Land.

Lesen Sie dazu auch

Präsidentin bezeichnet Verhalten des Kapitäns als "Mord"

Lee Joon Seoks Gesicht wurde das Gesicht des Verantwortlichen der tragischen Katastrophe. Als sich eine knappe Woche nach dem Untergang der "Sewol" bei den Angehörigen langsam die Gewissheit durchsetzte, dass ihre Kinder wohl nicht lebend aus dem Schiffswrack wiederkehren würden, setzte die südkoreanische Präsidentin Park Geun Hye das Verhalten des Kapitäns mit "Mord" gleich.

Zu dem Zeitpunkt war die Aussage der Präsidentin eine Vorverurteilung, die aber die Erwartungen auf das Urteil bei den Opferfamilien beeinflusste - fast sieben Monate lang. Dieser wollte sich Richter Lim Jung Yeob am Dienstag jedoch nicht anschließen. In der Urteilsbegründung erklärte er, es sei schwierig, zu schlussfolgern, dass das Verhalten des Kapitäns letztlich zum Tode der Passagiere geführt habe.

Mit dieser Einschätzung sprach das Gericht Lee vom Vorwurf des Mordes frei. Lees erster Maschinist, der zwei verletzte Crewmitglieder sich selbst überlassen hatte und die eigene Haut rettete, wurde hingegen des Mordes für schuldig befunden und zu 30 Jahren Haft verurteilt. "Das Gericht erkennt den Mord an den Passagieren nicht an, wohl aber den am Küchenpersonal", kommentierte Kwon Oh Hyun, der Mediensprecher der Familien. In seinen Augen eine falsche Entscheidung.

Die Katastrophe wird weiterhin von Ungereimtheiten überschattet

Seit dem Untergang am 16. April sind es vor allem Emotionen, die die Diskussion über das Unglück bestimmen. Auf der stark überladenen Auto- und Personenfähre hatten sich damals viele Schüler befunden, unterwegs zur Ferieninsel Cheju. Bei der Katastrophe kippte die "Sewol" zur Seite und lief mit Wasser voll. Viele Insassen wurden eingeschlossen. Es setzte eine dramatische Rettungsaktion ein. An den Fernsehern erlebten die Südkoreaner mit, wie die Küstenwache mit Hubschraubern und Booten versuchte, die Menschen zu retten, bevor das Schiff binnen weniger Stunden komplett sank. 

Mit Kapitän Lee Joon Seok war schnell ein Sündenbock gefunden. Die Justiz ließ sich davon wohl wenig beeinflussen. Zu viele Ungereimtheiten überschatten nach wie vor die Ereignisse. Was genau geschah, soll nun eine unabhängige Untersuchungskommission in den kommenden anderthalb Jahren herausfinden. Das zur Einsetzung notwendige "Sewol"-Spezialgesetz hat das südkoreanische Parlament am Freitag verabschiedet. Wochenlang hatten Angehörige der Opfer um ihr Mitspracherecht bei der Besetzung des Ausschusses gerungen.

Der Vorsitzende des 18-köpfigen Gremiums wird von den Opferfamilien bestimmt werden. Das Warten auf Antworten wird also weitergehen. Mindestens noch 18 Monate lang. Erst dann werden die genauen Umstände des Unglücks ans Licht der Öffentlichkeit gelangen. AZ/dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.