Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Großbritannien: Ausstellung in London reist zurück in die Zeit der Luxusdampfer

Großbritannien
11.02.2018

Ausstellung in London reist zurück in die Zeit der Luxusdampfer

Die französische „Normandie“ (hier in den 1930er Jahren vor der Kulisse Manhattans) galt als besonders stilgebend.
Foto: Victoria & Albert Museum

In der Frühzeit des 20. Jahrhunderts konkurrierten europäische Länder darum, wer die elegantesten und schnellsten Luxusdampfer baut. Ein Blick auf eine untergegangene Epoche.

Das goldene Zeitalter der Ozeanriesen übt nach wie vor auf viele Menschen einen besonderen Reiz aus. Im Londoner Victoria & Albert Museum können Besucher jene Jahre mit all ihrer Pracht noch ein Stück weit neu miterleben: als es noch vier, fünf Tage oder auch länger dauerte, den Atlantik zu überqueren. Und die High Society der Welt sich sowohl auf dem Vergnügungsdeck der Ozeandampfer als auch im Glamour der schwimmenden Paläste sonnte. Als sich Europas Staaten einen Wettstreit um Design, Größe und Geschwindigkeit auf den Meeren lieferten.

Ozeandampfer waren Symbole für Fortschritt und Technik

Im Hintergrund läuft Swing-Musik, das Schiffshorn der Queen Mary ertönt, und an der Decke glitzert fast kitschig ein Sternenhimmel, während riesige Modelle der legendären Schiffe, Original-Möbel und -Mode von Bord, Gemälde und Bronzen oder Videoaufnahmen der luxuriösen Reisen präsentiert werden. Die Geschichte der neuesten Ausstellung "Ocean Liners: Speed and Style" beginnt Mitte des 19. Jahrhunderts, als sich zunehmend Menschen auf den Schiffen drängelten, um vor religiöser Verfolgung oder Hungersnöten zu fliehen und von Europa nach Amerika auszuwandern. Rund elf Millionen Emigranten machten die Überfahrt in der Hoffnung auf ein besseres Leben.

Dieses Bild des Salons der „Normandie“ gibt einen Eindruck vom Leben der europäischen und amerikanischen Oberschicht der damaligen Zeit.
Foto: Victoria & Albert Museum

Doch als die USA 1921 ihre Einreisebestimmungen verschärften und die häufig dreckigen, unkomfortablen Dampfer nicht mehr so viele Passagiere anlockten, reagierten auch die Reedereien. Das Buhlen um die Reichen begann, was sich vor allem auf das Innendesign auswirkte. "Die Ozeandampfer als mächtige Symbole von Fortschritt und Technik und als Wahrzeichen nationaler Identität haben die moderne Welt mitgeprägt", sagt Kuratorin Ghislaine Wood. Durch sie könne man die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen des 19. und 20. Jahrhunderts nachvollziehen, denn die Länder hätten Design und Form genutzt, um ihre Vorstellung einer modernen Nation anzupreisen.

Ob die britische "Queen Mary", die französische "Ile de France" oder die deutsche "Bremen": Die historischen Poster, die in der Ausstellung gezeigt werden, veranschaulichen den Wettbewerb der Europäer um die schönsten, schnellsten und luxuriösesten Schiffe. So gewann der deutsche Dampfer 1929 das Blaue Band, weil er die Transatlantikroute nach New York schneller schaffte als die Konkurrenz. "Außerdem war die ,Bremen’ ein radikal modernes Schiff und für den Schiffsbau ungeheuer einflussreich, weil es als Erstes die stromlinienförmige, maritime und moderne Architektur von außen mit dem Inneren des Schiffs verbunden hat", sagt Wood.

Plakate illustrieren den besonderen Zeitgeist der Ära der Ozeanriesen.
Foto: Victoria & Albert Museum

Bei den Briten war es die "Queen Mary", mit der sie die Vormachtstellung der Flotte und Marine des Empires untermauerten. Und auf der die Oberschicht ihr ausschweifendes Leben feierte, wie etwa ein nachgebauter Swimmingpool mit Frauenfiguren in exquisiter Bademode verdeutlichen soll.

Die Ausstellung gewährt einen Blick auf eine untergegangene Epoche

Besucher der Ausstellung, die noch bis zum 17. Juni läuft, dürften besonders beeindruckt sein vom Art-déco-Stil der französischen "Normandie" – die Original-Teile zeugen von der unvergleichlichen Eleganz ihres Innendesigns. Eines der Vermächtnisse der Ozeandampfer sei, wie sehr sie die moderne Architektur beeinflusst haben, sagt Kuratorin Wood.

Natürlich fehlt auch das berühmteste Schiff nicht, obwohl die "Titanic" eine Nebenrolle in der Londoner Schau spielt. So ist das Fragment einer dekorativen Holztäfelung aus dem Salon der ersten Klasse erstmals in Europa zu sehen.

Eindrucksvoll auch die nachgebildete, breit geschwungene Holztreppe – ein wichtiges Element auf den Luxusdampfern. So konnten die reichen Damen betont langsam und mit größtmöglicher Theatralik ins Restaurant zum Abendessen hinabschreiten, um ihre feinen Roben zu präsentieren und maximale Aufmerksamkeit zu erreichen.

"Ocean Liners – Speed and Style" im "Victoria & Albert Museum" in London läuft noch bis zum 17. Juni.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.