Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Sterbehilfe-Drama in USA: Brittany Maynard sagt im Video, warum sie ihren Todestag verschiebt

Sterbehilfe-Drama in USA
31.10.2014

Brittany Maynard sagt im Video, warum sie ihren Todestag verschiebt

Das undatierte Handout zeigt Brittany Maynard Ende 2013 zusammen mit ihrem Hund "Charlie".
Foto: Compassion & Choices dpa

Die krebskranke Brittany Maynard wollte am Samstag sterben. Nun aber hat die 29-Jährige ihren Todestag wohl doch verschoben. Sie hat eine Botschaft veröffentlicht.

Weltweit wird das Sterbehilfe-Drama um die 29-jährige Brittany Maynard verfolgt. Die Menschen nehmen Anteil an der jungen US-Amerikanerin, die an einem aggressiven Gehirntumor erkrankt ist und sich selbst das Leben nehmen will, um ihr Leiden zu beenden.

Verschiebt todkranke Brittany Maynard den Suizid?

Kurz vor ihrem möglichen Suizid, den sie für diesen Samstag angekündigt hatte, hat sich Brittany Maynard zu Wort gemeldet. In der am Donnerstag veröffentlichten Video-Botschaft stellt die 29-Jährige in Aussicht, dass sie am 2. November noch Leben könnte. Mehr als eine Million schauten sich am Donnerstag innerhalb weniger Stunden Maynards tränenreiche Internet-Botschaft an. In früheren Interviews hatte die Krebskranke den 1. November als möglichen Termin für die Einnahme von tödlichen Medikamenten genannt, um damit ihr Leiden zu beenden.

Vergangene Woche hatte sich Brittany Maynard noch einen Traum erfüllt. Sie reiste mit Ehemann Dan zu den Grand Canyons. Ein Foto auf ihrer Website zeigt, wie sie ihren Ehemann vor der erhabenen Kulisse küsst. Sie habe sich an den zwei Dingen, die sie am meisten liebe - "meine Familie und die Natur" - erfreut.

Ärzte gaben Brittany Maynard noch sechs Monate zu Leben

Im Frühjahr diesen Jahres gaben die Ärzte Brittany Maynard noch sechs Monate zu Leben. Ihr erstes Video Anfang Oktober, in dem sie ihr Schicksal schildert und sich für die Sterbehilfe einsetzt, wurde von knapp neun Millionen Menschen im Internet angeschaut. Mit ihren Suizid-Plänen hatte die junge Frau die Sterbehilfe-Debatte in den USA neu entfacht. Die Kalifornierin war im Sommer nach Oregon gezogen, einer von fünf US-Bundesstaaten, der die Sterbehilfe erlaubt.

Durch ihr öffentliches Auftreten ist Maynard zum Aushängeschild der Sterbehilfe-Organisation "Compassion & Choices" geworden, die sich landesweit für die Legalisierung der Sterbehilfe einsetzt. "Es geht ihr nicht gut", sagte Sean Crowley, Sprecher von "Compassion & Choices", am Mittwoch (Ortszeit) der Nachrichtenagentur dpa. Maynard könne sich aber auch dazu entscheiden, eines natürlichen Todes zu sterben, statt mit Medikamenten nachzuhelfen. 

Laut Gesetz muss Patient selbst tödliche Dosis einnehmen

In Oregon trat der sogenannte "Death with Dignity Act" (Gesetz für ein Sterben in Würde) bereits 1997 in Kraft. Nach Angaben der Gesundheitsbehörde haben seither 1173 Sterbenskranke ein tödliches Betäubungsmittel verschrieben bekommen. 752 von ihnen hätten sich mit den Medikamenten dann tatsächlich das Leben genommen. Dem Gesetz zufolge muss der unheilbar kranke Patient die tödliche Dosis selbst einnehmen, ein Arzt darf dabei nicht helfen.

Die todkranke Amerikanerin ist mit ihrem öffentlichen Bekenntnis auf Sympathie aber auch auf Kritik gestoßen. Der Erzbischof von Portland (Oregon), Alexander K. Sample, sprach sich vor wenigen Tagen gegen die Sterbehilfe aus. Die Entscheidung über Leben und Tod liege in Gottes Händen, schrieb er in einer Mitteilung. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.